Berufsorientierung während Corona-Regelungen
Insbesondere für die Abschlussschüler müssen jetzt Entscheidungen für die Berufswahl oder die weiterführende Schule getroffen werden. Da im Moment keine Beratungen in der Schule stattfinden können, wenden Sie sich bitte bei Bedarf an unseren verantwortlichen Koordinator, Herrn Poepping. Er wird Sie und Ihr Kinder beraten und evtl. an andere Beratungsstellen verweisen. Möglich ist dann unter anderem ein telefonisches Beratungsgespräch mit unserem Schulberater der Arbeitsagentur, Herrn Möller oder eine Beratung durch einen Berufscoach der Kreishandwerkerschaft.
Die Bundesarbeitsagentur hat ihr Online-Angebot den gegenwärtigen Bedingungen angepasst:
Berufswahl in Zeiten von Corona: Online-Angebote für Schüler/innen der Arbeitsagenturen
„Jugendliche, die - aufgrund der aktuell geltenden Sicherheitsvorkehrungen - unsere Berufsinformationszentren (BiZ) in den regionalen Arbeitsagenturen nicht besuchen können, sollten trotzdem die Zeit nutzen und sich mit allen wichtigen Fragen der Berufs- und Studienwahl auseinandersetzen“, sagte Margit-Haupt-Koopmann, Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, heute (17.04.2020). „Welche Berufe entsprechen meinen Interessen und Fähigkeiten? Welche Perspektiven eröffnen sich mit ihnen? Was kann ich in diesen Berufen verdienen? Bei all diesen Fragen gibt es eine breite Palette an Online-Angeboten, die von zuhause aus genutzt werden können.“
Unter der Rubrik „Schule, Ausbildung und Studium“ finden Jugendliche ein kostenloses und eignungsdiagnostisch fundiertes Erkundungstool. Es hilft dabei, Berufe zu finden, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen: Selbsterkundungstool.
Ausführliche Informationen zu über 3.000 Berufen bietet das Berufenet der BA oder das Filmportal Berufe TV.
Die App AzubiWelt, die in den gängigen App-Stores kostenlos verfügbar ist, vereint verschiedene Angebote der Bundesagentur und ermöglicht darüber hinaus die komfortable und personalisierte Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone.
Die Seite Das bringt mich weiter gibt Jugendlichen Ideen und Anregungen, wie sie den Beruf finden können, der am besten passt.
Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Schulabschluss anstreben, finden im Schülerportal Planet Beruf Schülerportal Reportagen, Interviews und Geschichten sowie umfangreiches Material rund um die Themen Ausbildungssuche, Bewerbung und Berufswahl. Auch Eltern finden unter Planet Berufe Elternportal nützliche Informationen.
Auch die Homepages der Kammern und Verbände in Schleswig-Holstein bieten wichtige Infos zum Thema Berufsorientierung und Ausbildung:
- Industrie- und Handelskammer SH
- Handwerkskammer Flensburg
- Handwerkskammer Lübeck
- Bauernverband SH
- Landesverband der Freien Berufe
„Was will ich einmal werden, wenn ich groß bin?“ Diese Frage stellen sich viele SchülerInnen und suchen während ihrer Schulzeit eine Antwort auf diese wichtige Frage.
Wir wollen sie auf diesem Wege nicht alleine lassen und setzen mit dem Bereich der Berufsorientierung einen wichtigen Schwerpunkt an unserer Schule.
Folgende Angebote bietet die ESG an, um die Schülerinnen und Schüler sinnvoll auf den beruflichen Einstieg oder die weitere schulische Laufbahn vorzubereiten.
Aktuelle Informationen
Findet man im Gebäude I, Erdgeschoss-Gang.Hier gibt es aktuelle Termine für Infoveranstaltungen z.B. der Arbeitsagentur.
Oft gibt es auch Stellenausschreibungen aus der Region und immer Termine der Schule für die Berufsorientierung.
Ansprechpartner/innen der SchülerInnen
Die Berufsorientierung ist besonders an den WiPo-Unterricht angegliedert. Das zeigt sich z.B. bei der Vor- und Nachbereitung der Praktika. Daneben sind auch die Klassenlehrkräfte und als Koordinator Herr Poepping für alle Fragen um Berufsorientierung ansprechbar.
Bundesagentur für Arbeit
Herr Möller von der Bundesagentur für Arbeit berät unsere Schüler regelmäßig auch individuell ab dem 8. Jahrgang. Außerdem organisiert er Besuche beim Berufsinformationszentrum (BIZ) in Lübeck. Daneben gibt es auch Jahrgangs-Elternabende, bei denen Herr Möller für Eltern, Schülerinnen und Schüler über Berufsorientierung referiert. Eltern und Schülerinnen und Schüler können über die folgende Servicenummer 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt mit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit der Berufsberatung Kontakt aufnehmen.
Herr Möller selbst sagt dazu: In der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lübeck stehen Dir und Deinen Eltern qualifizierte Beratungsfachkräfte zur Seite. Wir bieten: Berufsorientierung Ich möchte Dich gemeinsam mit unserem Berufsinformationszentrum (BiZ) über die Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen und deren Voraussetzungen informieren. Individuelle Beratung Im persönlichen Gespräch zu allen Fragen rund um das Thema "Start ins Berufsleben" möchte ich Dich beraten. Dazu vereinbaren wir gemeinsam einen Termin, zu dem auch Deine Eltern gerne mitkommen können. Ausbildungsstellenvermittlung Die Agentur für Arbeit Lübeck kennt das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen. Wir können Dir bei der Verwirklichung der Ausbildu
ngs- und Studienwünsche helfen. Finanzielle Unterstützung Gemeinsam können wir in den Beratungsgesprächen klären, welche finanziellen Hilfen unter den gesetzlichen Voraussetzungen gewährt werden können.
Aktuelle Veranstaltungen findest Du unter: www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen
Ort Lübeck oder unter www.facebook.com/jobbox.sh
Zum Schülerportal der Bundesagentur für Arbeit:
http://www.planet-beruf.de/Schueler.5.0.html?&type=.
Zum Elternportal der Bundesagentur für Arbeit:
http://www.planet-beruf.de/Eltern.3.0.html
Praktikum
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren im Laufe ihrer Schulzeit zwei Praktika, um einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Das erste Praktikum findet im 1. Halbjahr der 8. Klasse statt, das zweite im 1. Halbjahr der 9. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler werden während ihres Praktikums von den Klassenlehrkräften betreut.
Potenzialanalyse und Berufsfelderprobung im /. Jahrgang
Die Potentialanaylse und die Berufsfelderprobung finden im 2. Halbjahr des 7. Jahrgangs statt. Vor diesen Maßnahmen gibt es einen Informationsabend, zu dem auch Schüler herzlich willkommen sind. Die Berufsfelder, die beim Träger JobB für die Berufsfelderprobung angeboten werden, sind hier beschrieben.
Berufsfeld Bächerei/ Konditorei Berufsfeld Friseur
Berufsfeld Maurerei Berufsfeld Tischlerei
Berufsfeld Gärtnerei
Berufsmessen: Nordjob, Petrimesse, Nordbau, B.O.S.S.
Die „Nordjob“ ist eine Berufsorientierungsmesse, die jährlich vor den Sommerferien in Lübeck in der MUK stattfindet. Die Klassen werden von den Veranstaltern an unserer Schule vorbereitet und können bis zu vier Gesprächswünsche mit Firmenvertretern angeben. Das Ziel besteht darin, Kontakte zwischen SchülerInnen und Firmen herzustellen. Dabei können Praktika vereinbart oder Informationen über Ausbildungsgänge erfragt werden. Es können auch Bewerbungsmappen abgegeben werden. Termine siehe hier.
B.O.S.S.-Messe (Berufsorientierungsschau der Schulen), ein Verbund von mehreren Schulen im südlichen Ostholstein veranstaltet eine Berufsorientierungsmesse mit Betrieben aus der Region. Veranstaltungsort ist immer eine der teilnehmenden Schulen, Termin ist immer der zweite Montag im November. Auch bei dieser Messe sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben Kontakte zu Firmenvertretern herzustellen. Da die BOSS-Messe immer nachmittags bis zum frühen Abend stattfindet, ist die Teilnahme gemeinsam mit den Eltern sehr willkommen.
BerEb (Berufs-Einstiegsbegleitung)
Berufseinstiegsbegleitung ist individuell ab dem Jahrgang 8 möglich.
Die Berufseinstiegsbegleitung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Organisation liegt bei der Agentur für Arbeit, die Durchführung des Projekts erfolgt hingegen an unserer Schule durch den Internationalen Bund (IB). Die Beratung und Unterstützung auf dem Weg von der Schule in die Ausbildung dauert in der Regel 2½ Jahre und geht über die Schulbesuchszeit damit meist hinaus.
Die Berufseinstiegsbegleiter/in unterstützen teilnehmende SchülerInnen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die betriebliche Ausbildung. Sie helfen Teilnehmenden bei:
- der beruflichen Orientierung
- der Berufswahl
- der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- der Kontaktaufnahme zu Firmen
- der Suche nach einem Praktikumsplatz
- dem Erstellen von Bewerbungsmappen
- der Lösung individueller Probleme
- Organisationsfragen des Alltags.
Wie läuft BerEb eigentlich ab?
Die BerufseinstiegsbegleiterInnen treffen sich mit den Teilnehmenden in der Regel wöchentlich während der Schulzeit und nach Vereinbarung. Dabei werden gemeinsam mögliche Berufswege erarbeitet und die Berufseinstiegsbegleiter/in unterstützen die SchülerInnen, einen passenden Praktikumsplatz, Ausbildungsplatz oder eine Berufsschule zu finden.
Berufswahlsiegel
Berufswahlsiegel
Im November 2016 wurde unserer Schule das Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein für vorbildliche Berufs- und
Studienorientierung für die Zeit verliehen. 2019 wurden wir rezertifiziert, was bis zum Schuljahr 2022/23 gilt.
SchülerInnen und Eltern unserer Schule können gerne Anregungen geben, wenn es Ideen gibt, die Berufsorientierung weiter zu verbessern. Dafür ist die Eltern- und Schülervertretung in die Konzeptentwicklung der Berufsorientierung mit eingebunden.
Ansprechpartner für Berufsorientierung an der ESG ist Herr Frieb-Preis Tel.: 0451 2000 7114,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt zu Partnerfirmen
Asklepios Klinik Bad Schwartau
Gemeinnütziger Bürgerverein Bad Schwartau
Fleischerei Cordts Lübeck/ Bad Schwartau
Berufliche Schule Bad Schwartau
Kooperierende Träger für Angebote der Berufsorientierung
Grone-Bildungszentren Schleswig-Holstein GmbH für das Berufscoaching: https://www.grone.de/standorte/schleswig-holstein/grone-bildungszentrum-eutin/über-uns
JobB für die Potenzialanalyse und Berufsfelderprobung: http://www.jobb-gmbh.de
Internationaler Bund für die Berufseinstiegsbegleitung: https://www.internationaler-bund.de