ESG-Schülersprecherin erhält Stipendium für die USA
Unsere ESG-Schülersprecherin Aicha, die gerade in diesem Sommer ihren MSA-Abschluss gemeistert hat, wird im nächsten Jahr ein ganz besonderes Abenteuer erleben. Mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages wird sie ein Jahr in den USA, im Bundesstaat Alabama, verbringen und dort Botschafterin ihres Landes sein. Aicha konnte sich bei der Vergabe des Stipendiums gegen zahlreiche andere Bewerber und Bewerberinnen durchsetzen, da sie mit besonderer Motivation und ehrenamtlichen Engagement punkten konnte. Wohnen wird Aicha bei einer Gastfamilie, die sie bereits über soziale Medien kennen lernen konnte. Sie wird vor Ort die Highschool besuchen und aktiv am amerikanischen Schulalltag teilnehmen. Die Vorfreude ist auf jeden Fall riesig, aber natürlich steigt auch die Aufregung zwei Wochen vor der Abreise. Die ESG freut sich sehr, dass Aicha diese einmalige Gelegenheit bekommt und wünscht Ihr eine spannende Zeit voller neuer Eindrücke und toller Erfahrungen.
Hier geht es zum Artikel der LN über Aicha.
Leinen los
Am 28.6. wagten sich gleich vier Klassen der ESG (7a, 7b, 7c, 5c) in Drachenbooten auf die Trave und umrundeten die Lübecker Altstadtinsel mit viel Radau und Gelächter. es war ein perfekter Bootstag: Die Sonne strahlte vom Himmel und so waren auch die gelgentlichen Ausrutscher mit dem einen oder anderen Paddel sorgten für eine willkommene Abkühlung.
Die ESG bedankt sich bei Jens und seinem Team von cargo-schiff.de für die tolle Zeit on board.
Bootsmannschaft der 7a Bootsmannschaft 5c
Bootsmannschaft 7c Bootsmannschaft 7b
Zieldurchfahrt
Es ist geschafft! Die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse haben Ihren MSA bzw. ESA gemeistert. Die feierliche Zeignisübergabe konnte das erste Mal wieder in großem Rahmen gefeiert werden. Es wurden bewegende Reden der Klassenlehrerinnen und der Schülervertreter und Schülervertreterinnen gehalten, wodurch bei vielen der Anwesenden die Schulzeit im Geiste nochmal ablief. Herr Hardt legte einen rasenten Auftritt im "Renn-Kettkar" hin, um in seiner Rede die Schulzeit mit einem Autorennen zu vergleichen, bei dem es auf Durchhaltevermögen, Disziplin und auch den Umgang mit Niederlagen ging. Die Abschlussklassen haben nun die Ziellinie, größenteils unfallfrei, überfahren. Aber nach dem Rennen ist bekanntlich vor dem Rennen, und so geht die Fahrt weiter - auf der nächsten Schule oder in der Ausbildung. Dafür wünschen wir allen Abschlussschülern und Abschlussschülerinnen viel Glück und allzeit sichere und erfolgreiche Fahrt!
9b ESA
Klasse 9b
9c ESA
Klasse 9c
10b MSA
Kiwanis Dinner
Es ist wieder soweit! Das beliebte Kiwanis Dinner ist zurück. Sichern Sie sich jetzt Karten!
Selbstbehauptungstraining Jahrgang 8
Anfang Juni organisierten Frau Laudien und Herr Schwarte von der pädagogischen Insel ein besonderers Event. Angeboten wurde ein Selbstbehauptungstraining für Schülerinnen der 8. Klasse. Sich mit Worten zu wehren, aber auch im Notfall auf körperliche Angriffe reagieren zu können, das übten die Mädchen gemeinsam in der Gruppe. Unterstützt wurden Sie dabei von einem Trainer der Wing Tsun Akademie in Bad Schwartau. Ein sinnvolles Angebot, das gut angenommen wurde.
Elterninformation Juni 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
mit diesem Elternbrief möchte ich Sie kurz über ein paar veränderte Corona-Regelungen und einige Termine informieren.
-
Corona-Regelungen
Mit Wirkung von Mittwoch, d. 01.06.22, entfallen die Testangebote an den Schulen. Schülerinnen und Schüler können demnach keine Tests mehr in unserer Teststation für die häusliche Testung erhalten.
Der Schnupfenplan gilt aber weiterhin. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit Erkältungssymptomen nicht die Schule besuchen dürfen.
-
Letzter Schultag für die Abschlussschüler
Alle Schülerinnen und Schüler, die an den Abschlüssen teilgenommen haben und die Schule verlassen werden, haben am Mittwoch, d. 08.06.22, ihren letzten Präsenztag in der Schule.
-
Feierliche Zeugnisübergabe
Die feierliche Zeugnisübergabe für die 9. und 10. Klassen musste aus organisatorischen Gründen leider auf den 24.06.22 verlegt werden. Die schriftlichen Einladungen werden in Kürze an Sie verschickt. Bitte entschuldigen Sie die kurzfristige Terminänderung.
-
Zeugniskonferenzen
Die Zeugniskonferenzen finden am 13./14.06.22 in Form von Videokonferenzen statt. Die Elternvertretungen erhalten in Kürze dazu eine Einladung. Die Notenlisten können durch die Elternvertretungen an folgenden Terminen in der Schule eingesehen werden:
Freitag, 10.06.22, 13.30 – 14.30 Uhr (Konferenzen am 13.06.)
Montag, 13.06.22, 13.30 – 14.30 Uhr (Konferenzen am 14.06.)
Ausflug nach Hamburg
Der WPU 8 Französisch besuchte Hamnburg, um im bretonischen Restaurant Ti Breizh leckere Crepes und andere typische Gerichte zu probieren. Nebenbei entdeckten sie Hamburg und wanderten auf den Spuren der Vergangenheit durch den alten Elbtunnel auf die andere Seite der Elbe, erkannten das grüne Dach des Michels und machten mehrere Fotostopp. Von den Treppen konnten sie einen Blick auf den Raddampfer erhaschen, um letztendlich die steile Rolltreppe zu erklimmen, um auf der Plaza der Elbphilharmonie einen Rundumblick zu genießen, um dann pünktlich in der alten Deichstraße französische Spezialitäten zu genießen und natürlich diese auf Französisch zu bestellen. nach dem Essen noch schnell die Speicherstadt unsicher gemacht.
Juniorwahl 2022
Vor der offiziellen Wahl in Schleswig Holstein am 8.5.22 fanden wieder die Juniorwahlen an der ESG statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8, 9 und 10 waren zur Wahl aufgerufen. Alles wurde entsprechend den Abläufen und Regeln einer regulären Wahl durchgeführt. Alle Teilnehmer erhielten eine Wahlbenachrichtigung und mussten sich bei Erscheinen im Wahllokal ausweisen. Das Wahllokal entsprach ebenfalls den Vorgaben einer echten Wahl und auch auf die korrekte Einhaltung der Abläufe wird von einem Wahlvorstand geachtet. Die Ergebnisse wurden von einer Gruppe Wahlhelfer ausgewertet.
Die Auszählung ergab folgende Ergebnisse:
Schülerinnen und Schüler der ESG heißen ukrainischen Flüchtlinge willkommen
Die ESG ist seit ca. 2 Wochen Anlaufstelle für die Menschen, die aus der Urkraine geflohen sind. Auf einem 3 Meter mal 1,50 Meter großen Transparent haben sich Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen mit einem "Willkommens-Gruß" dargestellt. Viele kreative Grüße und Symbole, häufig in den Nationalfarben Blau und Gelb, zieren das Transparent.
Elterninformation 23.03.22
- Diebstähle während des Sportunterrichts in der Ludwig-Jahn-Halle -
Sehr geehrte Eltern,
leider werden während des Sportunterrichts in den Umkleidekabinen der Ludwig-Jahn-Halle immer wieder Wertgegenstände aus den Taschen und Jacken der Schülerinnen und Schüler gestohlen. Zuletzt sind wieder wertvolle Smartphones und Tablets entwendet worden.
Da diese Wertgegenstände nicht über die Stadt Bad Schwartau bzw. einen städtischen Versicherungsträger ersetzt werden, entstehen für Sie im Falle eines Diebstahls hohe Kosten für die Wiederbeschaffung dieser Geräte.
Um zu verhindern, dass Wertgegenstände entwendet werden, sind die Sportlehrkräfte angehalten, eine sichere Ablage für Wertgegenstände bereitzustellen (z.B. Wertsack oder Ablage im Lehrerumkleideraum). Bitte halten Sie Ihre Kinder dazu an, die Ablagemöglichkeit für Wertgegenstände zu nutzen. So kann der Verlust am besten verhindert werden. Darüber hinaus empfehlen wir, für teurere Wertgegenstände eine Versicherung abzuschließen, die im Falle einer Beschädigung bzw. eines Diebstahls für den Verlust oder die Reparatur aufkommt.
Mit freundlichen Grüßen
2.500 Unterschriften für mehr Digitalisierung an den Schulen
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern – wir alle haben es insbesondere während der Corona-Pandemie zu spüren bekommen: In Sachen Digitalisierung hinkt Bad Schwartau wirklich hinterher. Alle Gesprächsversuche mit dem Schulträger waren erfolglos – daher haben sich die Schulelternbeiräte aller Bad Schwartauer Schulen zusammengetan und Unterschriften gesammelt: Für bessere Ausstattung mit Hardware und Leitungskapazität, für eine bedarfsgerechte personelle Aufstockung durch Fachkräfte bei der Stadt Bad Schwartau für Service und Wartung, und vor allem für mehr Transparenz über die Maßnahmen und eine aktive Kommunikation mit allen an Schule Beteiligten.
Nun war es so weit: Die Unterschriften wurden dem amtierenden Bürgermeister Herrn Dr. Brinkmann offiziell übergeben – mehr als 200 Teilnehmende aus allen beteiligten Schulen waren zur Unterstützung am Rathaus dabei und machten ihrem Unmut teilweise lautstark Luft. Auch die Presse war dabei und sammelte fleißig Kommentare, u.a. auch von den drei weiteren Bewerber*innen um das Bürgermeisteramt.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die Aktion Früchte trägt – das Thema Digitalisierung an Schulen ist auf jeden Fall im Wahlkampf angekommen.
Wir als Vorstand des SEB bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung durch die zahlreichen Unterschriften und die gute Zusammenarbeit mit allen SEBs der anderen Schulen sowie alle, die zum Gelingen der Aktion durch ihre Teilnahme oder durch die Vorbereitung beigetragen haben.
Euer SEB-Vorstand
Mandy Dietz, Bukurije Bara-Luta, Jessica Hippler und
Susanne Reese
Voller Einsatz
Die Schülerinnen und Schüler der 10a unterstützten in den letzten Tagen die Sammelaktion der SV zugunsten der Ukraine. Die SV der ESG hatte dazu aufgerufen, Schulrucksäcke und Schulmaterial zu spenden. Die Mädchen zeigten sich begeistert über die riesige Spendenbereitschaft ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen. Zusätzlich hatten die Mädchen auch noch Firmen in Bad Schwartau und Umgebung um Unterstützung gebeten. So konnten sie nun auch Sachspenden der Provinzial , Hugendubel, der Deutschen Bank entgegen nehmen. Auch die Bundespolizei steuerte Sachspenden bei, die persönlich von der Bundespolizistin Frau Heyden an de Schülerinnen Leni, Liv, Jette, Vivien und Kristina übergeben wurden.
Vielen Dank an alle Spender!
Alle zusammen für den Frieden
Die 6d hat mit Ihrer Klassen- und Kunstlehrerin Frau Grossmann ein kooperatives Bild einer Friedenstaube erstellt. Das Puzzlebild wurde aus einem großen Bild zusammengestellt, dass in viele Teile zerteilt, von jedem individuell gestaltet und dann wieder zusammegesetzt wurde. Diese schöne Friedenstaube ist das Ergebnis, welches im Fenster der Klasse aufgehängt wurde und so vom Schulhof aus für alle, ESGler und Gäste, bewundert werden kann.
Liebe Eltern!
Am Montag ist es endlich so weit
– unsere vor Wochen gesammelten Unterschriften (um die 2400) zum Thema Digitalisierung an Schulen werden dem Schulamt übergeben.
Und zwar am
Montag, 21.03.2022 um 14:00 Uhr vor dem Rathaus.
Bürgermeister Dr. Brinkmann hat den Termin bestätigt, ebenso werden die beiden Bürgermeisterkandidatinnen Frau Dr. Engeln und Frau Wiederhold da
sein und etwas dazu sagen können, wie sie das Thema angehen möchten, wenn sie den Posten inne haben…
Die SVen der weiterführenden Schulen planen ein wenig Action drumherum, aber auch Ihr Eltern dürft gern zahlreich (am Besten mit Euren Kindern)
erscheinen und durch Eure Präsenz bekräftigen, dass sich in punkto Digitalisierung im Rathaus die Prioritäten verschieben müssen!
Die Presse ist natürlich ebenfalls eingeladen.
Herzliche Grüße,
euer SEB-Vorstand
Mandy Dietz
Spenden für die Ukraine
Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs konnten sich heute mit jeder Menge Spenden der SV Hilfsaktion auf den Weg zur Bad Schwartauer Salzoase machen. Dort schauten sie sich die Organisation und Ergebnisse der Sammelaktion an und ließen sich die Weiterleitung der Spenden in die Ukraine erklären.
Wir danken allen Spendern ganz herzlich für Ihre Hilfe!
Die Abenteuer des Odysseus
Nachdem die 6. Klassen sich im Rahmen des Deutschunterrichts mit dem Buch "Die Abenteuer des Odysseus" beschäftigt haben, erstellte die 6c ein Schattentheater zu den verschiedenen Stationen dieser Reise. Jede Gruppe hat sich ein Kapitel wie "Das Trojanische Pferd", "In der Höhle des Zyklopen", "Das Ungeheuer Skylla" oder "Odysseus Rückkehr nach Ithaka" ausgesucht und den Inhalt mittels Figuren und Kulissen als Schattentheater nachgespielt. Am Klassentag wurden alle Ergebnisse vorgespielt und ernteten großen Applaus von ihrer Klasse.
Elternsprechtag 2022
Sehr geehrte Eltern,
am Dienstag, den 08. Februar 2022, findet in der Zeit von 16:00 – 19:00 Uhr unser Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen statt, zu dem ich Sie hiermit herzlich einladen möchte.
Nach Beginn des Schuljahres besteht sicherlich in einigen Fällen der Wunsch, das Gespräch mit der einen oder anderen Lehrkraft zu führen. Bitte nutzen Sie diesen Termin, um sich zu informieren. In diesem Jahr können aufgrund der Infektionslage allerdings die Gespräche nur telefonisch geführt werden.
Die Anmeldung findet hierfür auf elektronischem Wege über die Lernplattform „wwschool“ mit den bekannten Zugangsdaten Ihres Kindes statt. Ab Freitag, den 28.01.2022, können Sie sich im Bereich „Schule“ über den Unterbereich „Sprechstunde“ bei den jeweiligen Lehrkräften eintragen. Gehen Sie hierzu auf „Auswahl“, wählen „Elternsprechtag 2022“ und klicken dann unter „Person wählen“ die von Ihnen gewünschte Lehrkraft an.
Dort erscheint ein Zeitplan, in dem Sie sich bitte mit Ihrem Namen, Name und Klasse Ihres Kindes und einer Telefon-Nummer, unter der Sie zu diesem Termin erreichbar sind, eintragen. Die Lehrkraft wird sich dann zu der gebuchten Uhrzeit telefonisch bei Ihnen melden.
Die Buchungen sind ausschließlich in dem Zeitraum vom 27.01. – 06.02.2022 möglich.
Sollten Sie Unterstützung bei der Buchung eines Termins benötigen, können Sie gerne unter 0451-2000710 die Hilfe unseres Sekretariats in Anspruch nehmen.
Falls Sie keinen Gesprächstermin mehr bei einer Lehrkraft buchen können, haben Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, außerhalb des Sprechtages einen Termin zu vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation – Corona Schulbetrieb 21.02.22
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
an dieser Stelle gebe ich ihnen und euch noch einige aktuelle Informationen zum Corona-Schulbetrieb an der ESG. Ich wünsche Ihnen und euch ein erholsames und schönes Wochenende.
1. Allgemeine Situation
An der ESG nehmen wir wie im ganzen Bundesland höhere Infektionszahlen wahr. In der laufenden Woche haben wir zehn bestätigte Positivfälle verzeichnet. Aufgrund der effektiven Infektionsschutzmaßnahmen an der Schule scheinen aber Ansteckungen an der Schule die Ausnahme zu sein.
2. Testverfahren
Um den Infektionsschutz noch weiter zu verbessern, hat die Schulleitung entschieden, für die kommenden drei Wochen vorläufig täglich Tests durchzuführen. Wir würden uns freuen, wenn wir die qualifizierten Selbstauskünfte über die zu Hause durchgeführten Tests auch täglich erhalten könnten, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
3. Quarantäne
Bitte beachten Sie, dass sie bei Infektion ihres Kindes die engen Kontaktpersonen selbstständig informieren, damit diese sich ebenfalls in Quarantäne begeben können. Auch die Information der Schule ist unbedingt nötig, auch wenn ein durchgeführter PCR-Test negativ ausgefallen ist. Folgende Quarantänezeiten gelten zurzeit:
a) Infizierte Person:
10 Tage (7 Tage nach Freitestung durch einen PCR-Test oder offiziellen Antigentest)
b) Kontaktperson:
7 Tage (5 Tage nach Freitestung durch einen PCR-Test oder offiziellen Antigentest)
Information der Schulleitung
Quarantäneregelungen und Infektionsschutz
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
es haben sich Veränderungen in der Quarantäneverordnung ergeben, die auch Auswirkungen auf die Schulen haben. Über die veränderten Regelungen möchte ich sie und euch informieren und an bereits bestehende Infektionsschutzregelungen erinnern.
1. Absonderungsregelungen (Quarantäne)
- Schülerinnen und Schüler, die durch einen Schnelltest positiv getestet werden, begeben sich in Quarantäne. Die Quarantänezeit beträgt ab Datum des positiven PCR-Tests 10 Tage bzw. 7 Tage bei Nachweis eines offiziellen negativen Antigentests oder PCR-Tests.
- Kontaktpersonen werden nicht mehr in Quarantäne geschickt, solange die Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten worden sind (Testung, Maskenpflicht).
- Kontaktpersonen, die aufgrund nicht eingehaltener Infektionsschutzmaßnahmen in Quarantäne geschickt wurden, können diese nach 5 Tagen wieder verlassen, wenn keine Symptome aufgetreten sind und der Nachweis mindestens eines offiziellen negativen Antigentests vorliegt. Sonst beträgt die Quarantänezeit 7 Tage.
- Den Erziehungsberechtigten obliegt die Pflicht, enge Kontaktpersonen des infizierten Kindes zu informieren.
2. Testverfahren
- Falls Infektionsfälle bzw. Verdachtsfälle in den Klassen auftreten, wird die Schule die betroffenen Lerngruppen für die kommenden Tage vorsorglich täglich testen.
3. Infektionsschutz
- Es gilt weiterhin der Schnupfenplan.
- Kinder mit Erkältungssymptomen sollten mindestens 48 Stunden zu Hause bleiben.
- Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung ist weiterhin verbindlich und wird auf dem Schulhof empfohlen.
- Auch das Einhalten der Abstandsregeln (1,5 m) trägt zum Infektionsschutz bei.
- Die Unterrichtsräume werden weiterhin regelmäßig zum Luftaustausch gelüftet.
- Im Sportunterricht in der Halle empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
4. Besucher der Schule
Alle Besucher der Schule müssen einen aktuellen offiziellen negativen Antigentest nachweisen, um die Schule betreten zu dürfen.
Elterninformation zum Schulbeginn
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich wünsche Ihnen und Euch ein frohes und gesundes Neues Jahr 2022. Mögen Ihre und Eure Wünsche für das kommende Jahr in Erfüllung gehen.
Leider hat sich die Infektionslage über die Weihnachtsferien weiter verschärft. Da für die Kinder und Jugendlichen der Ort Schule aber nicht nur aus Sicht der Bildung, sondern auch in sozialer Funktion eine wichtige Bedeutung hat, wird der reguläre Präsenzunterricht unter besonderen Infektionsschutzbedingungen mit kleinen Einschränkungen am Montag fortgesetzt. Weiterführende Informationen und Regelungen finden Sie in den weiteren Ausführungen.
Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in das neue Jahr mit viel Gesundheit und Geduld.
1. Testkonzept
Das von uns bereits praktizierte Testkonzept mit einer dreimaligen Testung pro Woche ist jetzt landesweit verbindlich. Somit werden Ihre Kinder an der ESG weiterhin montags, mittwochs und freitags getestet. Die Testpflicht gilt bis zum 17.01. nur für ungeimpfte Schülerinnen und Schüler. Danach wird die Testung auch für diese Schülerinnen und Schüler verbindlich. Wir raten allerdings dringend allen Kindern zur Teilnahme an den schulischen Tests. Qualifizierte Selbstauskünfte müssen entsprechend nun auch an diesen drei Tagen vorgelegt werden.Wir bitten Sie weiterhin darum, Ihre Kinder einmalig am Sonntag, d. 09.01., zu Hause zu testen, damit Infektionen möglichst vor Antritt des Schulbesuchs erkannt werden.
2. Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern
Eine Möglichkeit der Beurlaubung besteht weiterhin für Schülerinnen und Schüler, die entweder selbst ein Risiko für einen schweren Verlauf haben oder deren Angehörige im eigenen Haushalt diesem Risiko ausgesetzt sind. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an die Schulleitung.
3. Möglichkeit des Distanzlernens
Wichtigster Grundsatz für den Schulbetrieb ist die Aufrechterhaltung des Unterrichts für Ihre Kinder. Sollte dennoch die Anzahl der Quarantänefälle an unserer Schule bei Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften so hoch sein, dass ein verlässlicher Unterricht für einige Lerngruppen nicht mehr gewährleistet werden kann, können einige Lerngruppen für eine Zeit von maximal zwei Wochen in Distanz unterrichtet werden. In diesem Fall werden Sie kurzfristig durch die Schulleitung informiert.
4. Ganztagsangebot
Das Ganztagsangebot wird wie bisher fortgesetzt.
5. Unterricht in den Fächern Sport/Schwimmen und Musik
Für das Fach Sport werden die Unterrichtsinhalte vorläufig bis zum 21.01.22 ausgesetzt. Es wird zwar weiterhin Sportunterricht stattfinden, bei dem das Bewegungsangebot allerdings auf Übungen mit hinreichendem Abstand reduziert wird.
Für das Fach Musik werden im Unterricht Gesang und das Musizieren mit Blasinstrumenten nicht möglich sein.
6. Regelungen zu den Abschlüssen und Klassenarbeiten
Auch in diesem Schuljahr wird es für das Schreiben von Klassenarbeiten und die Durchführung der Abschlüsse Erleichterungen geben, um der schwierigen Pandemiesituation angemessen Rechnung zu tragen. Dazu erhalten Sie und ihre Kinder in den nächsten Wochen weiterführende Informationen.
Elterninformation zu den Weihnachtsferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
kurz vor Weihnachten möchte ich Sie mit diesem Informationsbrief unter anderem gerne über Regelungen zum Infektionsschutz über die Ferien informieren. Ich wünsche Ihnen und Euch, liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler, eine besinnliche Vorweihnachtszeit, einen fleißigen Weihnachtsmann und ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr an unserer ESG.
1. Testbescheinigungen
Ihre Kinder haben bereits Testbescheinigungen der Schule erhalten, mit denen sie die regelmäßige Testung ihrer Kinder nachweisen können. Diese können Sie in den Weihnachtsferien weiterhin verwenden. Falls die Bescheinigung ihnen nicht mehr vorliegt, können ihre Kinder diese im Sekretariat erneut ausstellen lassen.
2. Testausgabe für die Ferien
Ihre Kinder haben bereits in der laufenden Woche Tests für die Nutzung während der Ferien erhalten.
3. Impfangebote für Kinder
Da nun auch die Impfung von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren möglich ist, hat das Bildungsministerium uns gebeten ihnen mitzuteilen, dass sie unter der Internetadresse www.impfen-sh.de Termine für eine Impfung ihres Kindes online buchen können.
4. Luftreinigungsgeräte
In den kommenden Tagen werden wir für die Jahrgänge 5/6 Luftreinigungsgeräte erhalten, die dann neben dem Lüften für eine zusätzliche Reinigung der Raumluft und damit für einen weiteren Infektionsschutz sorgen sollen.
Weihnachten kann kommen
Es ist besonders schön, wenn man in Zeiten wie diesen auf geliebte, alte Tradtionen zurückgreifen kann. Dazu gehört auch der geschmückte Weihnachtsbaum im MFR der ESG. Vier Schülerinnen aus den den 6. und 7. Klassen ( Helena und Maren 7a/ Somaya und Josi 6b) nahmen sich dieser Aufgabe an und behängten die Tanne mit allem, was die ESG Schmuckausstattung hergab. Das Ergebnis ist überaus gelungen und versetzt jeden, dessen Weg ihn/ sie durch den MFR führt, in allerbeste vorweihnachtlilche Stimmung.
Elterninformation vom 19.11.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da die Infektionszahlen in den letzten Wochen wieder gestiegen sind, gelten ab Montag, d. 22.11.21, neue Infektionsschutzregeln an den Schulen. Über diese Regelungen möchte ich Sie mit diesem Elternbrief gerne informieren. Weiterhin darf ich Sie bitten, bei ihren Kindern Erkältungssymptome ernst zu nehmen. Sollten sie Symptome einer Erkältung bei ihren Kindern bemerken, behalten sie ihr Kind bitte vorsorglich zu Hause, lassen sie möglichst einen PCR-Test bei ihrem Arzt durchführen und informieren sie unbedingt die Schule. Ein umsichtiges Vorgehen trägt am besten zum Infektionsschutz bei.
Ich wünsche ihnen und ihren Kindern ein erholsames Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
-
Testung
Zukünftig werden ungeimpfte Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche (Mo, Mi, Fr) getestet. Auch genesene und geimpfte Schülerinnen und Schüler erhalten ein Testangebot. Es wird dringend empfohlen, dieses in Anspruch zu nehmen.
-
Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist zukünftig wieder im gesamten Schulgebäude verpflichtend.
-
Regelung im Infektionsfall
Im Infektionsfall werden die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe weiterhin für einen Zeitraum von fünf Unterrichtstagen täglich getestet.
-
Grundsätzliche Infektionsschutzregeln
Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung, das Einhalten des Abstandsgebotes und das vorsorgliche Isolieren bei Symptomen sind weiterhin die wichtigsten Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. In diesem Zusammenhang weise ich noch einmal auf den Schnupfenplan hin, der das Verhalten bei auftretenden Symptomen regelt.
Im Stall
Die Klassen 6a und 6c machten Anfang November einen Ausflug auf den Hof der Familie Meyer in Arfrade. Herr und Frau Meyer nahmen sich den ganzen Morgen Zeit, um den beiden Klassen alles über die verschiedenen Bereiche der Landwirtschaft zu erzählen, wie z.B. Getreideanbau oder Tierzucht. Die Schülerinnnen und Schüler hatten außerdem mit ihrem Weltkundelehrer Herrn Rollwage jede Menge Frage vorbereitet, die alle von Familie Meyer geduldig beantwortet wurden. Danach folgte der praktische Teil. Erstmal wurde begeistert im gelagerten Weizen der Scheune herumgetobt und die Trecker und Erntemaschinen in Augenschein genommen. Dann ging es zum benachbarten Hof in den Kuhstall, wo alle anwesenden Kühe und Kälber gestreichelt und bewundert wurden. Die Klassen nahmen von diesem Ausflug, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, jede Menge toller Eindrücke mit. Wir möchten Familie Meyer an dieser Stelle noch einmal herzlich danken, dass sie dies möglich gemacht haben.
Elterninformation vom 29.10.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Regierung des Landes Schleswig-Holstein hat beschlossen, die Infektionsschutzregeln für Schulen anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung. Hier finden sie in Kürze zusammengefasst die wichtigsten Regelungen, die ab dem 01.11.21 gelten.
Mit freundlichen Grüßen
Testpflicht
Die Testpflicht für nicht geimpfte und nicht genesene Schülerinnen und Schüler bleibt bestehen (zweimal pro Woche).
Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
- a) In folgenden Situationen muss keine mehr MNB getragen werden:
- Auf dem Schulhof
- Im Unterricht, wenn die Schülerinnen und Schüler sich an ihrem Sitz- bzw. Arbeitsplatz befinden;
- in der Mensa am Sitzplatz;
- beim Ausüben von Sport sowie im Rahmen von schulischen Ganztagsangeboten zu Bewegung und Sport
- b) In folgenden Situationen muss weiterhin eine MNB getragen werden:
- Auf den Begegnungsflächen in den Unterrichts- und sonstigen Schulräumen (Klassenräume, Flure, Toiletten, Mensa, Multifunktionsraum, …)
Das heißt, sobald die Schülerinnen und Schüler sich in ihren Unterrichts-, Arbeits-, oder anderen Schulräumen bewegen, ist die MNB aufzusetzen.
Lüften der Unterrichtsräume
Der Unterrichtsraum wird weiterhin alle 20 Minuten für 3-5 Minuten quergelüftet.
Regelungen im Infektionsfall
Sollte es in einer Lerngruppe zu einem Infektionsfall kommen, gelten folgende Regelungen:
- Das Gesundheitsamt entscheidet über mögliche Quarantänemaßnahmen für die infizierte Person.
- Das Tragen der MNB ist für weitere fünf Schultage im Klassenverband verpflichtend.
- Testungen werden in den folgenden fünf Schultagen täglich durchgeführt.
Und es ist wieder Laufwunder-Zeit
An diesem Tag wird es allen Lehrkräften und Schüler/-innen der ESG bewusst: Wieder ist ein Jahr rum - es ist Zeit für das Laufwunder. Motiviert und ausdauerbereit drehten die Klassen zusammen ihre Runden um den Kurparkteich. Nachdem der Lauftag im letzten Jahr vor kleineren Kulisse stattfinden musste, war dieses Mal so gut wie alles beim alten und die Stimmung dementsprechend ausgelassen. Viele der Teilnehmer/-innen schafften es, eine Stunde zu laufen und sich bis zum Ende durchzukämpfen. Eine tolle Leistung!
Chez Ti Breizh à Hambourg
Der WPU 8 Französisch machte vor den Herbstferien mit ihrer Lehrerin Frau Vietze einen Ausflug nach Hamburg. Dort wanderten sie zunächst auf historischen Wegen durch den alten Elbtunnel, entdeckten das grüne Dach des Michels, gingen vorbei an der Cap Anamur und bestaunten einen Raddampfer im Hafen. Der Rundgang endete auf der Plaza der Elbphilharmonie mit einem wunderbaren Rundumblick. Überall wurden Foto-Stopps eingelegt und alles bildlich festgehalten. Danach ging es in die alte Deichstraße, um dort französische Spezialitäten wie Crêpes und Galettes im bretonischen Restaurant Ti Breizh zu genießen und diese natürlich vorher in der Landessprache zu bestellen. Nach dem Essen wurde die Speicherstadt, der Museumshafen und die Hafencity unsicher gemacht, bevor es mit dem Zug wieder Richtung Bad Schwartau ging.
Juniorwahl an der ESG
Am Donnerstag und Freitag finden die Juniorwahlen an der ESG statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 und 10 sind zur Wahl aufgerufen (Jhg. 9 befindet sich aktuell im Praktikum). Die Wahl wird entsprechend den Abläufen und Regeln der anstehenden Bundestagswahl durchgeführt. Alle Teilnehmer erhielten eine Wahlbenachrichtigung und müssen sich bei Erscheinen im Wahllokal ausweisen. Das Wahllokal entspricht ebenfalls den Vorgaben einer echten Wahl und auch auf die korrekte Einhaltung der Abläufe wird von einem Wahlvorstand geachtet.
Die Auszählung am Freitag ergab folgende Ergebnisse:
Das Projekt wird geleitet von unserer WiPo-Lehrerin Frau Wüst.
125. Geburtstag unserer Namensgeberin Elisabeth Selbert
Am sonnigen Mittwoch, den 22.9. 2021, konnte der 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert gefeiert werden.
Anlässlich dieses Datums haben wir auf dem Marktplatz in Bad Schwartau an unsere Namensgeberin erinnert und an ihren Kampf für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Beim Verteilen von 125 Rosen engagierten sich Aischa, Anabell, Kian und Louis, alle 10 b.
Unser Dank für die Blumenspenden geht an das Blumenhaus Rickert in Bad Schwartau und die Gärtnerei Plehn in Stockelsdorf sowie unseren Förderverein der ESG! Wie in den LN zu lesen war: Eine schöne Aktion!
Wie ist die ESG?
Ein Imagefilm, der zeigt, wie es an der ESG ist. Felix Zeep und Ole Marks, zwei Schüler der 12. Klasse des Leibnizgymnasiums und Inhaber ihrer eigenen Firma "ZeepMovie", haben einen professionellen Film erstellt, der genau dies zeigen soll. Dafür filmten sie einen ganzen Morgen in der Schule, besuchten den Unterricht und machten Drohnenaufnahmen des Geländes. Zwei Stunden Material kamen dabei heraus, die zu einem dreiminütigem Video zusammengestellt wurden. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Kiwanis Club Bad Schwartau und dem Förderverein.
Werft einen Blick auf das sehenswerte Ergebnis:
Selbstbehauptungstraining
Am 6.9.21 organisierten Frau Laudien und Herr Schwarte von der pädagogischen Insel ein besonderers Event. Angeboten wurde ein Selbstbehauptungstraining für Schülerinnen der 9. Klasse. Sich mit Worten zu wehren, aber auch im Notfall auf körperliche Angriffe reagieren zu können, das übten die Mädchen gemeinsam in der Gruppe. Unterstützt wurden Sie dabei von einem Trainer der Wing Tsun Akademie in Bad Schwartau. Ein sinnvolles Angebot, das gut angenommen wurde.
Eltern- und Schülerinformation
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler.
Nachfolgend ein paar Informationen der Schulsozialarbeit an der ESG bezüglich des Beratungsangebots:
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres (1. Halbjahr 2021/2022) sind wieder alle Schülerinnen und Schüler in voller Klassenstärke im Unterricht. Nach wie vor gibt es einige Beeinträchtigungen im Schulalltag. So ist das Tragen einer Mund- u. Nasenbedeckung in bestimmten Situationen notwendig.
Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler die Zeit des Lockdowns unbeschadet überstanden haben. Insbesondere fehlten vielen die sozialen Kontakte; auch Ängste machten sich breit, wie es mit der Gesundheit innerhalb der Familie aussieht. Der Wiedereinstieg in den Schulalltag gelingt nicht allen ohne gewisse Beeinträchtigungen.
Sollten Sie bei ihrem Kind Veränderungen in der Persönlichkeit feststellen, wie z.B. Rückzug ins Private, Schlafstörungen, Ängste, depressive Anzeichen etc., bietet die Schulsozialarbeit an der ESG Unterstützung für Eltern und Schüler/Schülerinnen an.
Im Beratungsprozess klären wir mit Ihnen/Euch, welche Hilfeformen in Frage kommen könnten.
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Verschwiegenheits-verpflichtung.
In Form einer Erstberatung kann Kontakt aufgenommen werden.
Nachfolgend unsere Kontaktdaten:
Johannes Schwarte
„Pädagogische Insel“
Tel.: 0451-2000-7134
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alexander Thür
Tel.: 0170-63 85 923
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außerhalb der Schule können Sie sich auch an den Kreis Ostholstein (Fachdienst Soziale Dienste der Jugendhilfe) wenden:
04521-788-0 (Zentrale)
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Schwarte & Alexander Thür
Stark gerollt
In der vergangenen Woche nahmen zwei Teams der ESG an dem Wettbewerb "Ski-Alpin/Skilanglauf" von Jugend trainiert für Olympia teil. Da Skifahrten noch nicht möglich sind, wurde der Wettbewerb entsprechend angepasst. Ziel war es, im Team möglichst schnell einen Inliner-Parcours zu bewältigen. Die Schüler*innen aus dem 5. und 6. Jahrgang trainierten seit den Sommerferien zweimal wöchentlich. Nun waren die Teams gespannt, ob sie eine Runde weiter kommen. Das Video gibt einen kleinen Einblick in den finalen Lauf der 1. Teams.
Am Ball
Den Klassentag am Mittwoch, den 04.08.21 verbrachten die 8. Klassen sportlich und veranstalteten unter Leitung von Herrn Claußen in der Jahn-Halle ein Sportturnier. Es wurden Völkerball, Volleyball und Floorball (Hockey) gespielt. Die Stimmung war super und alle Spiele liefen fair ab.
Schulfeedback an der ESG
Sehr geehrte Eltern und Schüler*innen, liebe Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen,
die ESG arbeitet seit mittlerweile elf Jahren als Gemeinschaftsschule. In diesen Jahren haben Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen gemeinsam diese Schule weiterentwickelt, um für die Schülerinnen und Schüler eine Schule zu schaffen, die sie gerne besuchen und in der sie gut auf die Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereitet werden. Es ist eine fundamentale Aufgabe von Schule, Unterricht und Profil weiterzuentwickeln, um möglichst optimale Bedingungen für das Lernen von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Ein Blick von außen kann dabei helfen, die Stärken unserer Schule herauszustellen und Entwicklungsbereiche zu ermitteln, an denen sich dann die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung orientieren kann. Deshalb hat die Schulkonferenz am 27.01.21 der Durchführung des Schulfeedbacks zugestimmt.
Das Verfahren des Schulfeedbacks erfolgt im Wesentlichen in vier Schritten:
- Online-Befragung von Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und anderen Mitarbeiter*innen
- Interviews von Vertretern der Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Mitarbeiter*innen
- Unterrichtsbesuche im Fachunterricht der Lehrkräfte
- Auswertung von Zahlen, Daten und Fakten der Schule
Am Ende des Verfahrens werden die Daten ausgewertet und der Schulöffentlichkeit inklusive einer Stärken-Schwächen-Analyse präsentiert. Aus dem Ergebnis sollen sich dann weitere Entwicklungsschritte der Schule ableiten.
Die Online-Befragung findet in der Zeit vom 09.08. – 20.08.21 statt. Die Interviews und Unterrichtsbesuche werden in der Woche vom 06.09. – 10.09.21 durchgeführt. Diesem Schreiben sind eine Anleitung mit Login für die Teilnahme an der Elternbefragung und eine allgemeine Information zum Schulfeedback beigefügt.
Es ist mir ein sehr großes Anliegen, dass das Verfahren ein realistisches Bild unserer ESG abbildet. Deshalb bitte ich Sie alle darum, an den entsprechenden Umfragen und Interviews teilzunehmen. Für Ihre und Eure Mitarbeit bedanke ich mich bereits jetzt schon recht herzlich.
Die entsprechenden Unterlagen finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Lebendige Gegenstände
Die iPad Klasse 6 nutzte ihren Klassentag für ein kleines gemeinsames Fotoprojekt. Die Aufgabe bestand darin, Alltagsgegenstände zu fotografieren und mithilfe der Bildbearbeitungsmöglichkeiten ins rechte Licht zu rücken. Danach wurden die Gegenstände personifiziert und bekamen Gesichter, es wurden passende Gegenstände hinzugefügt und Sprechblasen ergänzt. Die sehenswerten Ergebnisse gibt es hier:
Elterninformation zum Schuljahresbeginn 2021/22
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
so schnell sind die langen Sommerferien schon wieder um. Am kommenden Montag, d. 02.08.21, beginnt der Schulunterricht an der ESG wieder. Ich hoffe, Sie und Ihr haben/habt eine schöne und erholsame Ferienzeit verbringen können. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird der Unterricht weiterhin im Corona-Regelbetrieb stattfinden. Es wird jedoch deutliche Erleichterungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb geben. Über diese Regelungen möchte ich Sie und Euch gerne im Vorwege informieren.
Das Team der ESG freut sich auf den Schulstart mit Ihnen und Euch und wünscht euch ein erfolgreiches Schuljahr.
1. Regelungen für den Corona-Schulbetrieb
- Es findet regulärer Unterricht in Klassenstärke statt.
- Sport- und Schwimmunterricht finden ebenfalls wieder statt.
- Das Ganztagsangebot, die Ha-Betreuung und die Nacharbeitstermine starten regulär.
- Die Mensa ist für alle Schüler*innen in allen Pausen geöffnet. Das Tragen einer Maske ist dort verpflichtend.
- Die Kohortenregelung ist in allen Gebäuden und auf dem Außengelände aufgehoben.
- Die AHA-L-Regeln gelten weiterhin.
- Die Pflicht zum Tragen einer med. Maske im Gebäude bleibt bestehen.
- Im Sportunterricht und bei sportlichen Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule muss keine Maske getragen werden.
- Die Testpflicht (2-mal pro Woche) für alle Schüler*innen bleibt mindestens für die ersten drei Schulwochen bestehen, solange sie nicht genesen bzw. vollständig geimpft sind.
- Für Besucher der Schule gilt weiterhin die Pflicht, einen negativen Coronaschnelltest vorzulegen.
- Eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht pandemiebedingt ist grundsätzlich nicht mehr möglich.
2. Reiserückkehrer
Viele von Ihnen haben ihren Urlaub im Ausland genießen können. Bitte informieren Sie sich in diesem Fall über die Einreiseregelungen aus dem entsprechenden Urlaubsland und setzen Sie diese Regelungen um. Wir möchten Sie zusätzlich bitten, wenn Sie aus dem Ausland zurückgekehrt sind, innerhalb der letzten drei Tage vor dem ersten Schultag bei Ihren Kindern einen Antigenschnelltest durchzuführen, um eine mögliche Verbreitung des Virus innerhalb der Schule zu verhindern. Für Ihr Verständnis danke ich Ihnen sehr.
3. Ablauf der ersten Schulwoche
Montag: 1. Std. Klassenlehrerunterricht
2.-4. Std. Fachunterricht
Dienstag: Unterricht lt. Plan
Mittwoch: Klassentag mit Klassenlehrer*innen
Donnerstag: Klassentag mit Klassenlehrern*innen
Freitag: Unterricht lt. Plan