Elterninformation – 17.11.22
- Veränderte Coronaschutzregelungen -
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da die pandemische Lage sich im Moment zu einer endemischen Lage entwickelt, hat die Landesregierung weitere Lockerungen der Coronaschutzregelungen beschlossen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Schulbesuch Ihrer Kinder. Hier finden Sie die veränderten Regeln. Bitte besprechen Sie diese mit Ihren Kindern.
Mit freundlichen Grüßen
-
Der Umgang mit dem Corona Virus und dessen Verbreitung in der Bevölkerung erfordert von jedem eigenverantwortliches Handeln. Es gilt weiterhin: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Dies gilt für Covid-19 wie auch für andere ansteckende Krankheiten.
-
Wer mit Covid-19 infiziert ist, muss sich nicht mehr in häusliche Quarantäne begeben. Es muss in Innenräumen lediglich für 5 Tage mindestens eine medizinische Maske getragen werden.
-
Auf dem Schulhof sollte ebenfalls eine medizinische Maske getragen werden, wenn ein Abstand von 1,5 m zu anderen Menschen nicht eingehalten werden kann.
-
Unverändert gilt der Grundsatz, dass jeder Mensch zum Eigen- und Fremdschutz eine Mund-Nase-Bedeckung tragen kann.
-
Der Beurlaubungserlass für vulnerable Schüler oder Schüler mit im selben Haushalt lebenden vulnerablen Angehörigen gilt weiterhin. Ein Antrag muss über die Schulleitung gestellt werden.
-
In der Schule werden weiterhin die Luftreinigungsgeräte betrieben. Die Klassenräume werden regelmäßig gelüftet.
Corona Schulinformation vom 18.02.22
1. Rückkehr zum schulischen Normalbetrieb
Für die Schulen werden die Infektionsschutzmaßnahmen in den kommenden Wochen stufenweise zurückgeführt. Der Fahrplan für Schulen sieht drei Schritte vor:
- Ab dem 03. März entfallen alle Beschränkungen von Schulunterricht und Schuleben mit Ausnahme der Masken- und Testpflicht.
- Ab dem 21. März entfällt die Testpflicht. Die zweimalige freiwillige Testung zuhause bleibt für Schülerinnen und Schüler und schulische Angestellte möglich. Die Tests werden durch die Schule bereitgestellt.
- Spätestens am 01.04. endet die Maskenpflicht in den Schulen.
Die genauen Regelungen werden den Schulen in den kommenden Wochen mitgeteilt.
2. Neuer Absonderungserlass
- Personen, die einen positiven Selbsttest haben, sollen eine Bestätigung durch einen PCR-Test einholen.
- Die 5-tägige Testpflicht nach einem Infektionsfall in der Klasse entfällt, sobald der nach dem Absonderungserlass erforderliche PCR-Test negativ ist.
- Tritt in einer Lerngruppe ein bestätigter Infektionsfall auf, gilt weiterhin, dass die Mitschüler sich nicht grundsätzlich in Absonderung begeben müssen, solange die Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten werden.
Information der Schulleitung
Quarantäneregelungen und Infektionsschutz
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
es haben sich Veränderungen in der Quarantäneverordnung ergeben, die auch Auswirkungen auf die Schulen haben. Über die veränderten Regelungen möchte ich sie und euch informieren und an bereits bestehende Infektionsschutzregelungen erinnern.
1. Absonderungsregelungen (Quarantäne)
- Schülerinnen und Schüler, die durch einen Schnelltest positiv getestet werden, begeben sich in Quarantäne. Die Quarantänezeit beträgt ab Datum des positiven PCR-Tests 10 Tage bzw. 7 Tage bei Nachweis eines offiziellen negativen Antigentests oder PCR-Tests.
- Kontaktpersonen werden nicht mehr in Quarantäne geschickt, solange die Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten worden sind (Testung, Maskenpflicht).
- Kontaktpersonen, die aufgrund nicht eingehaltener Infektionsschutzmaßnahmen in Quarantäne geschickt wurden, können diese nach 5 Tagen wieder verlassen, wenn keine Symptome aufgetreten sind und der Nachweis mindestens eines offiziellen negativen Antigentests vorliegt. Sonst beträgt die Quarantänezeit 7 Tage.
- Den Erziehungsberechtigten obliegt die Pflicht, enge Kontaktpersonen des infizierten Kindes zu informieren.
2. Testverfahren
- Falls Infektionsfälle bzw. Verdachtsfälle in den Klassen auftreten, wird die Schule die betroffenen Lerngruppen für die kommenden Tage vorsorglich täglich testen.
3. Infektionsschutz
- Es gilt weiterhin der Schnupfenplan.
- Kinder mit Erkältungssymptomen sollten mindestens 48 Stunden zu Hause bleiben.
- Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung ist weiterhin verbindlich und wird auf dem Schulhof empfohlen.
- Auch das Einhalten der Abstandsregeln (1,5 m) trägt zum Infektionsschutz bei.
- Die Unterrichtsräume werden weiterhin regelmäßig zum Luftaustausch gelüftet.
- Im Sportunterricht in der Halle empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
4. Besucher der Schule
Alle Besucher der Schule müssen einen aktuellen offiziellen negativen Antigentest nachweisen, um die Schule betreten zu dürfen.
Elterninformation zu den Weihnachtsferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
kurz vor Weihnachten möchte ich Sie mit diesem Informationsbrief unter anderem gerne über Regelungen zum Infektionsschutz über die Ferien informieren. Ich wünsche Ihnen und Euch, liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler, eine besinnliche Vorweihnachtszeit, einen fleißigen Weihnachtsmann und ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr an unserer ESG.
1. Testbescheinigungen
Ihre Kinder haben bereits Testbescheinigungen der Schule erhalten, mit denen sie die regelmäßige Testung ihrer Kinder nachweisen können. Diese können Sie in den Weihnachtsferien weiterhin verwenden. Falls die Bescheinigung ihnen nicht mehr vorliegt, können ihre Kinder diese im Sekretariat erneut ausstellen lassen.
2. Testausgabe für die Ferien
Ihre Kinder haben bereits in der laufenden Woche Tests für die Nutzung während der Ferien erhalten.
3. Impfangebote für Kinder
Da nun auch die Impfung von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren möglich ist, hat das Bildungsministerium uns gebeten ihnen mitzuteilen, dass sie unter der Internetadresse www.impfen-sh.de Termine für eine Impfung ihres Kindes online buchen können.
4. Luftreinigungsgeräte
In den kommenden Tagen werden wir für die Jahrgänge 5/6 Luftreinigungsgeräte erhalten, die dann neben dem Lüften für eine zusätzliche Reinigung der Raumluft und damit für einen weiteren Infektionsschutz sorgen sollen.
Elterninformation vom 19.11.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
da die Infektionszahlen in den letzten Wochen wieder gestiegen sind, gelten ab Montag, d. 22.11.21, neue Infektionsschutzregeln an den Schulen. Über diese Regelungen möchte ich Sie mit diesem Elternbrief gerne informieren. Weiterhin darf ich Sie bitten, bei ihren Kindern Erkältungssymptome ernst zu nehmen. Sollten sie Symptome einer Erkältung bei ihren Kindern bemerken, behalten sie ihr Kind bitte vorsorglich zu Hause, lassen sie möglichst einen PCR-Test bei ihrem Arzt durchführen und informieren sie unbedingt die Schule. Ein umsichtiges Vorgehen trägt am besten zum Infektionsschutz bei.
Ich wünsche ihnen und ihren Kindern ein erholsames Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
-
Testung
Zukünftig werden ungeimpfte Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche (Mo, Mi, Fr) getestet. Auch genesene und geimpfte Schülerinnen und Schüler erhalten ein Testangebot. Es wird dringend empfohlen, dieses in Anspruch zu nehmen.
-
Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist zukünftig wieder im gesamten Schulgebäude verpflichtend.
-
Regelung im Infektionsfall
Im Infektionsfall werden die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe weiterhin für einen Zeitraum von fünf Unterrichtstagen täglich getestet.
-
Grundsätzliche Infektionsschutzregeln
Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung, das Einhalten des Abstandsgebotes und das vorsorgliche Isolieren bei Symptomen sind weiterhin die wichtigsten Maßnahmen für einen effektiven Infektionsschutz. In diesem Zusammenhang weise ich noch einmal auf den Schnupfenplan hin, der das Verhalten bei auftretenden Symptomen regelt.
Informationen zum Corona Schulbetrieb
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie/Euch über die Regelungen im Corona Schulbetrieb, das Testangebot in den Herbstferien und über den Einsatz von Filteranlagen in Klassenräumen informieren.
Mit freundlichen Grüßen
1. Regelungen im Corona Schulbetrieb
Die Coronaverordnung für Schulen wird unverändert fortgeschrieben. Die bereits bestehenden Regelungen werden weiterhin Bestand haben. Dies sind in erster Linie
- das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in den Innenräumen,
- die zweimalige Testung pro Woche (Testzentrum, schulische Testung oder Testung zu Hause mit Selbstauskunft).
Zusätzlich setzt die Landesregierung weiterhin auf die Inanspruchnahme des Impfangebots für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren.
2. Testangebot in den Herbstferien
Für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, z. B. Besuch von Restaurants, benötigen Ihre Kinder, falls nicht geimpft oder genesen, eine Testbescheinigung, die bereits von der Schule ausgestellt wurde. Da in den Herbstferien allerdings keine Tests in der Schule durchgeführt werden, erhalten Ihre Kinder am 29.09. bzw. 01.10. Tests für die Durchführung zu Hause. Sie bestätigen die Testung mit einer Selbstauskunft (Formular hier ). Zum Nachweis des Tests, z. B. bei einem Restaurantbesuch, müssen Sie dann die Selbstauskunft und die von der Schule ausgestellte Testbescheinigung vorlegen.
3. Filteranlagen
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Schwartau hat beschlossen, alle Klassenräume für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-6 mit mobilen Luftfilteranlagen auszustatten, um das Infektionsrisiko für die Kinder so gering wie möglich zu halten.
Schulfeedback an der ESG
Sehr geehrte Eltern und Schüler*innen, liebe Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen,
die ESG arbeitet seit mittlerweile elf Jahren als Gemeinschaftsschule. In diesen Jahren haben Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen gemeinsam diese Schule weiterentwickelt, um für die Schülerinnen und Schüler eine Schule zu schaffen, die sie gerne besuchen und in der sie gut auf die Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereitet werden. Es ist eine fundamentale Aufgabe von Schule, Unterricht und Profil weiterzuentwickeln, um möglichst optimale Bedingungen für das Lernen von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Ein Blick von außen kann dabei helfen, die Stärken unserer Schule herauszustellen und Entwicklungsbereiche zu ermitteln, an denen sich dann die zukünftige Schul- und Unterrichtsentwicklung orientieren kann. Deshalb hat die Schulkonferenz am 27.01.21 der Durchführung des Schulfeedbacks zugestimmt.
Das Verfahren des Schulfeedbacks erfolgt im Wesentlichen in vier Schritten:
- Online-Befragung von Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und anderen Mitarbeiter*innen
- Interviews von Vertretern der Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Mitarbeiter*innen
- Unterrichtsbesuche im Fachunterricht der Lehrkräfte
- Auswertung von Zahlen, Daten und Fakten der Schule
Am Ende des Verfahrens werden die Daten ausgewertet und der Schulöffentlichkeit inklusive einer Stärken-Schwächen-Analyse präsentiert. Aus dem Ergebnis sollen sich dann weitere Entwicklungsschritte der Schule ableiten.
Die Online-Befragung findet in der Zeit vom 09.08. – 20.08.21 statt. Die Interviews und Unterrichtsbesuche werden in der Woche vom 06.09. – 10.09.21 durchgeführt. Diesem Schreiben sind eine Anleitung mit Login für die Teilnahme an der Elternbefragung und eine allgemeine Information zum Schulfeedback beigefügt.
Es ist mir ein sehr großes Anliegen, dass das Verfahren ein realistisches Bild unserer ESG abbildet. Deshalb bitte ich Sie alle darum, an den entsprechenden Umfragen und Interviews teilzunehmen. Für Ihre und Eure Mitarbeit bedanke ich mich bereits jetzt schon recht herzlich.
Die entsprechenden Unterlagen finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation zum Schuljahresbeginn 2021/22
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
so schnell sind die langen Sommerferien schon wieder um. Am kommenden Montag, d. 02.08.21, beginnt der Schulunterricht an der ESG wieder. Ich hoffe, Sie und Ihr haben/habt eine schöne und erholsame Ferienzeit verbringen können. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird der Unterricht weiterhin im Corona-Regelbetrieb stattfinden. Es wird jedoch deutliche Erleichterungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb geben. Über diese Regelungen möchte ich Sie und Euch gerne im Vorwege informieren.
Das Team der ESG freut sich auf den Schulstart mit Ihnen und Euch und wünscht euch ein erfolgreiches Schuljahr.
1. Regelungen für den Corona-Schulbetrieb
- Es findet regulärer Unterricht in Klassenstärke statt.
- Sport- und Schwimmunterricht finden ebenfalls wieder statt.
- Das Ganztagsangebot, die Ha-Betreuung und die Nacharbeitstermine starten regulär.
- Die Mensa ist für alle Schüler*innen in allen Pausen geöffnet. Das Tragen einer Maske ist dort verpflichtend.
- Die Kohortenregelung ist in allen Gebäuden und auf dem Außengelände aufgehoben.
- Die AHA-L-Regeln gelten weiterhin.
- Die Pflicht zum Tragen einer med. Maske im Gebäude bleibt bestehen.
- Im Sportunterricht und bei sportlichen Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule muss keine Maske getragen werden.
- Die Testpflicht (2-mal pro Woche) für alle Schüler*innen bleibt mindestens für die ersten drei Schulwochen bestehen, solange sie nicht genesen bzw. vollständig geimpft sind.
- Für Besucher der Schule gilt weiterhin die Pflicht, einen negativen Coronaschnelltest vorzulegen.
- Eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht pandemiebedingt ist grundsätzlich nicht mehr möglich.
2. Reiserückkehrer
Viele von Ihnen haben ihren Urlaub im Ausland genießen können. Bitte informieren Sie sich in diesem Fall über die Einreiseregelungen aus dem entsprechenden Urlaubsland und setzen Sie diese Regelungen um. Wir möchten Sie zusätzlich bitten, wenn Sie aus dem Ausland zurückgekehrt sind, innerhalb der letzten drei Tage vor dem ersten Schultag bei Ihren Kindern einen Antigenschnelltest durchzuführen, um eine mögliche Verbreitung des Virus innerhalb der Schule zu verhindern. Für Ihr Verständnis danke ich Ihnen sehr.
3. Ablauf der ersten Schulwoche
Montag: 1. Std. Klassenlehrerunterricht
2.-4. Std. Fachunterricht
Dienstag: Unterricht lt. Plan
Mittwoch: Klassentag mit Klassenlehrer*innen
Donnerstag: Klassentag mit Klassenlehrern*innen
Freitag: Unterricht lt. Plan
Lernchancen.SH – Nachhilfeangebote in den Sommerferien
Sehr geehrte Eltern an den weiterführenden Schulen,
für die Sommerferien stellt das Land Schleswig-Holstein finanzielle Mittel zur Verfügung, um Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, Pandemie bedingte Lerndefizite auszugleichen. Dabei sollen insbesondere benachteiligte Schüler:innen von diesem Angebot profitieren. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie gerne über das Anmeldeverfahren informieren.
Um ein Nachhilfeangebot wahrnehmen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Klären Sie mit ihrem Kind und mit den entsprechenden Fachlehrkräften, ob ein besonderer Nachhilfebedarf vorliegt.
- Wenden Sie sich an eines der Nachhilfeinstitute oder eine Privatperson, die ein entsprechendes Angebot stellen. Diese finden Sie unter Zukunftspass.SH
- Drucken Sie den entsprechenden Bildungsgutschein (A für Nachhilfeinstitute oder B für private Anbieter) aus und lassen Sie ihn durch die zuständige Fachlehrkraft ausfüllen.
- Legen Sie den Bildungsgutschein beim Anbieter für Nachhilfe vor. Die Abrechnung erfolgt zwischen dem Land und dem Nachhilfeanbieter.
- Alle weiteren Absprachen terminlicher und räumlicher Art erfolgen direkt mit dem Anbieter.
Für den Weg zum Anbieter und zurück nach Hause ist Ihr Kind über die Schule versichert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Ressourcen für ein Nachhilfeangebot in Bad Schwartau sehr begrenzt sind. Wir hoffen aber dennoch, dass möglichst viele Kinder eine zusätzliche Unterstützung erhalten können.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Amira Yassine (Schulleiterin Gymnasium am Mühlenberg)
gez. Johannes Matlok (Schulleiter Leibniz-Gymnasium)
gez. Torsten Hardt (Schulleiter Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule)
Elterninformation – Schulbetrieb ab 20.05.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte im Kreis Ostholstein gilt für den Unterricht nach den beweglichen Ferientagen ab dem 20.05.21 folgende Regelung:
- Alle Klassen erhalten Unterricht in Präsenz in Klassenstärke. Das Lernen in Distanz entfällt.
- Demnach werden alle Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, d. 20.05.21, mit Antigen-Schnelltests in der Schule getestet.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation – Schulbetrieb nach den Osterferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am kommenden Montag beginnt für die Schüler:innen das letzte Unterrichtsquartal des Schuljahres, das weiterhin unter Einfluss der Corona-Pandemie steht. Es wird weiterhin Einschränkungen im Schulbetrieb geben, allerdings werden die Testangebote für alle Schüler:innen und Mitarbeiter:innen der Schule ausgeweitet und verbindlich, um die Infektionsgefahr zu reduzieren und die Sicherheit aller an Schule Beteiligten zu erhöhen. Dazu gebe ich an dieser Stelle weiterführende Informationen. Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Schulstart nach den Ferien.
Rückkehr aus Risikogebieten.
Bitte denken Sie daran, dass bei Einreise aus dem Ausland spezielle Einreiseregelungen gelten und bei entsprechender Risikoeinschätzung eine Quarantäne einzuhalten ist. In diesem Fall informieren Sie bitte die Schule. Sollten Sie sich über die Regelungen bei Einreise aus bestimmten Risikogebieten informieren wollen, finden Sie hier das Merkblatt zur Quarantäneverordnung.
Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen
- Die Jahrgänge 5/6 erhalten weiterhin Unterricht im Klassenverband nach Stundenplan.
- Die Jahrgänge 7-9 erhalten weiterhin Wechselunterricht im täglichen Wechsel. Den Unterrichtsplan bis zu den Sommerferien finden Sie hier.
- Der Jahrgang 10 erhält nun ebenfalls Wechselunterricht im täglichen Wechsel.
- Wenn Sie für Ihr Kind eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der zuständigen Klassenlehrkraft auf. Über einen formlosen Antrag an die Schulleitung wird ihr Kind beurlaubt. Bereits genehmigte Beurlaubungen gelten weiterhin. Beurlaubte Schülerinnen erhalten lediglich Aufgaben für die häusliche Arbeit. Es wird kein zusätzliches Lernen in Distanz angeboten.
Verbindliche Testnachweise für die Teilnahme am Unterricht
- Das Land Schleswig-Holstein hat für die Schulen eine Teststrategie entwickelt. Ein Anschreiben der Ministerin können Sie dazu hier lesen. Daraus folgt, dass alle Schüler:innen und Schüler zukünftig nur dann am Unterricht teilnehmen dürfen, wenn sie einen Testnachweis durch einen Antigentest erbringen, der nicht älter als drei Tage sein darf. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- Ihr Kind nimmt das Testangebot an der Schule wahr. Dazu benötigen wir eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Die Tests werden von der Schule gestellt. Die Durchführung erfolgt durch die Kinder selbst, die Anleitung und Beaufsichtigung erfolgt durch Lehrkräfte. Bereits erteilte Einverständniserklärungen haben weiterhin Gültigkeit.
- Sie lassen einen Antigentest an einer anderen Teststation durchführen und geben ihrem Kind den Nachweis zum jeweiligen Testtermin mit in die Schule.
- Sie führen zu Hause einen selbst erworbenen Antigentest durch und geben ihrem Kind eine qualifizierte Selbstauskunft über das negative Testergebnis zum jeweiligen Testtermin mit in die Schule.
Die Vorlagen für die Einverständniserklärung und die qualifizierte Selbstauskunft können Sie hier und hier herunterladen.
- Schülerinnen und Schüler, die keinen Nachweis über einen negativen Antigentest erbringen können, bleiben zu Hause bzw. müssen nach Hause geschickt werden und erhalten Aufgaben für die schulische Arbeit zu Hause. Ein zusätzliches Lernangebot in Distanz erfolgt nicht.
- Sollte Ihr Kind in der Schule positiv getestet werden, informieren wir Sie umgehend. Ihr Kind darf dann nicht weiter am Unterricht teilnehmen und sollte zur Überprüfung einen PCR-Test durchführen. Dieser Test kann bei der Asklepios Klinik Bad Schwartau nach vorheriger Anmeldung kurzfristig durchgeführt werden.
Ganztagsangebot und Mensa
- Das Ganztagsangebot findet nach den Osterferien unter Hygienebedingungen wieder regulär statt.
- Die Hausaufgabenbetreuung entfällt vorläufig weiter.
- Der Bistrobetrieb der Mensa ist weiterhin in allen Pausen geöffnet.
Hygiene und Infektionsschutz
- Die Abstandsregeln sind innerhalb der Kohorte aufgehoben, das Tragen einer medizinischen Maske ist auf dem gesamten Schulgelände verpflichtend.
- Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn es Erkältungssymptome zeigt. Sollten Symptome während des Unterrichts auftreten, werden wir Ihre Kinder in Absprache mit Ihnen nach Hause schicken müssen. Beachten Sie dazu auch die Regelungen des Schnupfenplans, den Sie hier finden.
Elterninformation zu den Osterferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
inzwischen sind alle Schülerinnen und Schüler wieder in den Präsenzunterricht zurückgekehrt und alle Beteiligten sind wieder froh, endlich wieder Mitschüler:innen und Lehrkräfte sehen zu können und Unterricht im Klassenraum erleben zu dürfen. Das hat uns allen gutgetan. Wir haben allerdings noch lange nicht die Normalität im Schulbetrieb erreicht. Einige Jahrgänge können nur wechselweise am Unterricht teilnehmen und wir haben festgestellt, dass es vielen Schüler:innen aufgrund der langen Zeit des Distanzlernens schwerfällt, die so wichtigen Abläufe, Rituale und notwendigen Pflichten in der Schule und zu Hause wieder anzunehmen und umzusetzen. Dies stellt eine große Herausforderung für Sie als Eltern und uns als Lehrkräfte dar, die wir nur gemeinsam in enger Kooperation bewältigen können.
Nach den Osterferien soll der Schulbesuch nach Angaben der Schulaufsicht an eine zweimalige Testung pro Woche geknüpft werden. Mit anderen Worten dürfen Schülerinnen nur dann die Schule besuchen, wenn sie einen negativen Corona-Test nachweisen können. Die Testung soll in der Schule während der Unterrichtszeit durchgeführt werden, aber auch Testnachweise von außerschulischen Teststellen sollen anerkannt werden. Weitere Details zu den Regelungen erhalten die Schulen am 13.04.21. Ich hoffe, dass wir Sie nach Planung der schulischen Abläufe am Donnerstag, d. 15.04.21 über die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Abläufe an der ESG informieren können.
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen unter Einfluss der Pandemie erlebe ich den Schulalltag an der Schule als angenehm und entspannt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Regelungen gut an und verhalten sich angemessen, alle Lehrkräfte bewältigen die zusätzlichen Anforderungen mit hoher Professionalität und großer Einsatzbereitschaft und Sie als Eltern geben uns das nötige Vertrauen für die Arbeit mit Ihren Kindern an der ESG. Dafür möchte ich allen ein großes Dankeschön aussprechen.
Ich wünsche Ihnen und Euch erholsame Ostertage und freue mich auf den Unterrichtsbeginn am Montag, d. 19.04.21.
Mit freundlichen Grüßen
Testangebot für Schülerinnen und Schüler an der ESG
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
über die Medien haben Sie sicherlich schon erfahren, dass die Schulen zukünftig allen Schülerinnen und Schülern ein Corona-Testangebot unterbreiten werden. Dies soll der Sicherheit Ihrer Kinder dienen und dazu beitragen, dass das Infektionsgeschehen besser kontrolliert werden kann. Weitere Infromationen dazu finden Sie hier Auch die ESG bereitet im Moment ein entsprechendes Verfahren vor und wir hoffen, ab der nächsten Woche die ersten Tests durchführen zu können.
Geplant ist, allen Schülerinnen und Schülern einmal pro Woche ein Testangebot zu machen. Weiterhin sollen die Abschlussschüler:innen am Vortag der Prüfung die Möglichkeit der Testung erhalten. Die Teilnahme oder Nichtteilnahme an einem Test hat keinen Einfluss auf die Mitwirkung am Unterricht, an Prüfungen oder anderen schulischen Veranstaltungen. Ihr Kind wird in jedem Fall weiterhin das gesamte schulische Angebot wahrnehmen können.
Die Antigen-Schnelltests werden in der Schule unter Aufsicht und Anleitung von den Kindern selbst durchgeführt. Die Auswertung der Tests erfolgt über die Aufsichtskräfte. Hier können Sie sich über die Handhabung des Testes informieren. Sollte der Schnelltest ein positives Ergebnis zeigen, werden wir Sie umgehend informieren. Ihr Kind muss dann den Schulbesuch abbrechen und einen zusätzlichen PCR-Test bei einem Arzt zur Überprüfung durchführen.
Die Testung ist für alle Schülerinnen ein Angebot und natürlich freiwillig. Falls Sie wünschen, dass Ihr Kind das Angebot nutzen soll, füllen Sie bitte die Einverständniserklärung und die Datenschutzerklärung entsprechend aus und geben Sie diese bis spätestens Dienstag, d. 23.03.21, an die Klassenlehrkräfte zurück. Ohne diese Erklärung werden keine Tests durchgeführt.
Sollten Sie weiterführende Fragen zum Testangebot haben, wenden Sie sich gerne an unsere zuständige Koordinatorin, Frau Thieß (0451 2000710).
Elterninformation – Schulbetrieb 15.03.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum kommenden Montag erhalten nun auch alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7-9 Präsenzunterricht an der ESG. Hier möchte ich Sie über die Regelungen kurz informieren und freue mich, dass nun alle Kinder wieder am Unterricht in ihren Klassen teilnehmen können. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern wieder schöne und arbeitsreiche Schultage an der ESG.
Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 7-9
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 erhalten ab Montag, d. 15.03.21, Präsenzunterricht im Klassenverband nach Stundenplan. Lediglich im Fach Sport wird der Fachlehrer über ein mögliches Bewegungsangebot im Freien oder alternativen Fachunterricht in einem anderen Fach entscheiden.
- Der Unterricht wird als Wechselunterricht stattfinden. Das bedeutet, dass Ihr Kind wechselweise an einem Tag in der Schule unterrichtet wird und am kommenden Tag zu Hause selbstständig Aufgaben bearbeitet. Es findet kein Lernen auf Distanz wie bisher statt. Welcher Gruppe ihr Kind zugeordnet ist, erfahren Sie durch die zuständige Klassenlehrkraft. Den Unterrichtsplan bis zu den Osterferien können Sie hier.
- Wenn Sie für Ihr Kind eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der zuständigen Klassenlehrkraft auf. Über einen formlosen Antrag an die Schulleitung wird ihr Kind beurlaubt.
Unterricht für die Jahrgangsstufen 5/6 und 10
- Für die Jahrgangsstufen 5/6 bleibt es beim Präsenzunterricht in Klassenstärke nach Stundenplan.
- Für den Jahrgang 10 bleibt es beim Unterricht nach Stundenplan unter Hygienebedingungen.
DaZ-Unterricht
- Der Unterricht in der DaZ-Basis-Klasse und in den DaZ-Aufbaukurse finden regulär statt.
Notbetreuung und Ganztagsangebot
- Die Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5-6 entfällt.
- Das besondere Unterrichtsangebot für Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 7/8 entfällt ebenfalls.
- Das Ganztagsangebot und die Hausaufgabenbetreuung finden nicht statt. Der Träger der Ganztagsschule bietet jedoch von Montag bis Freitag von 11.30 – 16.00 Uhr ein Betreuungsangebot an. Wenden Sie sich bei Bedarf gerne an Herrn Fröder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Der Bistrobetrieb der Mensa ist jetzt in allen Pausen geöffnet.
Hygiene und Infektionsschutz
- Die Abstandsregeln sind innerhalb der Kohorte aufgehoben, das Tragen einer medizinischen Maske ist auf dem gesamten Schulgelände verpflichtend.
- Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn es Erkältungssymptome zeigt. Sollten Symptome während des Unterrichts auftreten, werden wir Ihre Kinder in Absprache mit Ihnen nach Hause schicken müssen. Beachten Sie dazu auch die Regelungen des Schnupfenplans, den Sie auf unserer Homepage finden.
Elterninformation – Schulbetrieb 08.03.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie wahrscheinlich schon der Tagespresse entnommen haben, werden in Schleswig-Holstein mit Beginn der nächsten Woche die Schulen in einem ersten Schritt wieder für den Präsenzunterricht geöffnet. Hier möchte ich Sie über die Regelungen kurz informieren und freue mich, dass Ihre Kinder wenigstens in Teilen wieder am Unterricht in den Klassen teilnehmen können.
Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 5/6
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten ab Montag, d. 08.03.21, Präsenzunterricht im Klassenverband nach Stundenplan. Lediglich im Fach Sport wird der Fachlehrer über ein mögliches Bewegungsangebot im Freien oder alternativen Fachunterricht in einem anderen Fach entscheiden.
- Wenn Sie für Ihr Kind eine Beurlaubung vom Präsenzunterricht wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der zuständigen Klassenlehrkraft auf. Über einen formlosen Antrag an die Schulleitung wird ihr Kind beurlaubt und in Distanz unterrichtet.
Notbetreuung und Ganztagsangebot
- Die Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5/6 entfällt.
- Das Ganztagsangebot und die Hausaufgabenbetreuung finden nicht statt. Der Träger der Ganztagsschule bietet jedoch von Montag bis Freitag von 11.30 – 16.00 Uhr ein Betreuungsangebot an. Wenden Sie sich bei Bedarf gerne an Herrn Fröder unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Der Bistrobetrieb der Mensa ist in den ersten beiden Pausen für die Schüler:innen geöffnet.
Hygiene und Infektionsschutz
- Die Abstandsregeln sind innerhalb der Kohorte aufgehoben, das Tragen einer medizinischen Maske ist auf dem gesamten Schulgelände verpflichtend.
- Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn es Erkältungssymptome zeigt. Sollten Symptome während des Unterrichts auftreten, werden wir Ihre Kinder in Absprache mit Ihnen nach Hause schicken müssen. Beachten Sie dazu auch die Regelungen des Schnupfenplans, den Sie auf unserer Homepage finden.
Unterricht in den anderen Jahrgangsstufen
- Die Abschlussschüler:innen erhalten weiterhin Präsenzunterricht nach Stundenplan.
- Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7/8 und die MSA-Schüler:innen des 9. Jahrgangs lernen weiterhin in Distanz zu Hause.
Informationen Halbjahreswechsel
lesen Sie hier alle wichtigen Informationen unter anderem zu den Themen Zeugnisausgabe, aktueller Schulbetrieb, Projektpräsentationen und Elternsprechtag.
Beratung und Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2021/22
Leider wird es in diesem Jahr aufrgund der aktuellen Lage nicht möglich sein, den Tag der offenen Tür und den Informationsabend am 11.02. 2021 durchzuführen.
Wir möchten Ihnen dennoch die Gelegenheit geben, sich über uns zu informieren und uns Fragen zu stellen. Wie dies möglich ist, lesen Sie hier in einer Mitteilung der Schulleitung.
Elterninformation - 08.01.21
- Corona Schulbetrieb ab 11.01.21 –
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie und Euch über die Regelungen zum Schulbetrieb ab Montag, d. 11.01.21, informieren. Aufgrund der kurzfristigen Entscheidungen und des Planungs-und Organisationsaufwandes war eine frühzeitigere Information leider nicht möglich. Ich bitte dies zu entschuldigen. Sollten Sie noch Fragen zum Unterrichtsbetrieb haben, wenden Sie sich gerne an die Klassenlehrkräfte, die Stufenleiter oder das Sekretariat.
Mit freundlichen Grüßen
(Schulleiter)
Präsenzunterricht
- Die Schüler des 10. Jahrgangs erhalten Präsenzunterricht in Kleingruppen in der Schule nach Stundenplan.
- Nur die Schüler des 9. Jahrgangs, die voraussichtlich am Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss teilnehmen, erhalten ebenfalls Präsenzunterricht in Kleingruppen in der Schule nach Stundenplan. Die Schüler erfahren von ihren Klassenlehrkräften, ob sie zu dieser Gruppe gehören.
- Die Klassen sind in folgenden Räumen untergebracht und benutzen bitte folgende Eingänge:
Klasse |
Raum / Gang |
Eingang |
9a |
Kunstraum |
FRT / Technik |
9b |
Geb 1 / 1. OG |
9’er Eingang |
9c |
Geb 1 / 1. OG |
9’er Eingang |
9d |
Musikraum |
FRT / Technik |
10a |
Geb 1 / UG |
Rampe |
10b |
Geb 1 / EG |
Rampe |
Hygieneregeln
- An der Schule gelten weiterhin die bekannten Hygieneregeln.
- In allen Bereichen des Schulgeländes, auch auf dem Hof, ist jedoch ab Montag eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen und der Abstand von 1,50 einzuhalten.
- Auf Handhygiene und regelmäßiges Lüften muss geachtet werden.
Lernen auf Distanz
- Die Schüler des 9. Jahrgangs, die voraussichtlich nicht am Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss teilnehmen, lernen auf Distanz zu Hause nach Stundenplan.
- Alle Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 lernen zu Hause auf Distanz nach Stundenplan.
- Die Teilnahme ist für alle Schüler:innen verpflichtend.
Vertretungsplan
- Da es sowohl im Präsenzunterricht als auch beim Lernen auf Distanz zu Ausfällen oder Vertretungen kommen kann, achten Sie bitte weiterhin auf den tagesaktuellen Vertretungsplan. Er gilt weiter.
Notbetreuung
- Für die Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 bietet die Schule in Zusammenarbeit mit der Grone-Schule eine Notbetreuung an.
- Die Notbetreuung findet Montag bis Freitag jeweils von 07.40 Uhr bis maximal 16.00 Uhr statt. Melden Sie Ihr Kind bitte im Sekretariat spätestens am Vortag bis 12.00 Uhr telefonisch oder per Mail im Sekretariat an.
- In Anspruch genommen werden darf die Notbetreuung leider nur für Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten bzw. für berufstätige Alleinerziehende.
- In Ausnahmefällen können auf Antrag bei der Schule auch andere Kinder in die Notbetreuung aufgenommen werden.
Leistungsbewertung
- Klassenarbeiten entfallen grundsätzlich im Januar.
- Leistungen aus dem Lernen auf Distanz werden im Bereich der Unterrichtsbeiträge in die Leistungsbewertung der Fächer einfließen.
- Für den Präsenzunterricht der Lerngruppen 9/10 erfolgt die Leistungsbewertung und das Schreiben von Klassenarbeiten regulär wie im Normalbetrieb.
Abschlüsse und Projektarbeit
- Nach aktuellem Stand bleiben die Prüfungstermine für den ESA und den MSA bestehen.
- Die Termine für die Durchführung der Projektarbeit werden verschoben. Die betreuenden Lehrkräfte halten jedoch weiterhin Kontakt zu den Projektgruppen.
Ausleihe von iPads
- Sollte Ihr Kind noch über kein funktionierendes digitales Endgerät zu Hause verfügen, um das Lernen auf Distanz zu Hause hinreichend durchführen zu können, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Die Schule wird dann ein Gerät zur Verfügung stellen.
Elterninformation – 06.01.21
- Unterrichtsbetrieb im Lockdown –
1. Unterricht am 07./08.01.21
Wie bereits vor den Ferien angekündigt, werden alle Schüler:innen an den nächsten beiden Tagen in Distanz unterrichtet. Die Klassen- und Fachlehrkräfte unterrichten bzw. geben Aufgaben nach Stundenplan über die Lernplattform wwschool.
2. Unterricht ab dem 11.01.21
Nachdem die Bundesregierung den Lockdown bis Ende Januar verlängert hat und somit auch der Präsenzunterricht an den Schulen grundsätzlich nicht stattfinden kann, müssen wir damit rechnen, dass die Schüler:innen der ESG bis Ende Januar zu Hause unterrichtet werden. Ob es Ausnahmeregelungen für Abschlussschüler bzw. stufenweise Rückkehr für bestimmte Klassenstufen geben wird, entscheidet sich heute. Ich werde Sie nach Erhalt der Informationen über die Fortsetzung des Schulbetriebs an der ESG spätestens am Freitag informieren.
Mit freundlichen Grüßen
- Weihnachtsbrief -
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
normalerweise würden Ihre Kinder mit Ihren Lehrkräften in der letzten Schulwoche Tage erleben, die weniger geprägt sind durch das Erarbeiten von neuen Fachinhalten, das Bearbeiten von Arbeitsblättern oder die Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten. In diesen Tagen rücken auch Lehrkräfte und Schüler näher zusammen und erleben schöne Momente des Miteinanders in weihnachtlich geschmückten Klassenräumen. Man spielt zusammen, genießt Süßigkeiten und findet auch Zeit für den persönlichen Austausch.
Durch die Entwicklung der Pandemie ist uns das nun kurzfristig leider auch nicht möglich. Über das gesamte Jahr hinweg haben wir nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der Schule viele Einschränkungen hinnehmen müssen, die uns sehr stark belasten. Wir haben als Schulleitung viele Entscheidungen getroffen, um für Ihre Kinder einen verlässlichen Schulbetrieb zu ermöglichen und dabei gleichzeitig die Gesundheit der Schüler:innen bestmöglich zu schützen.
Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie den Entscheidungen der Schulleitung und den daraus resultierenden Maßnahmen so viel Vertrauen entgegengebracht und diese unterstützt haben. Alle Schülerinnen und Schüler haben durch den sehr verantwortungsbewussten Umgang mit den Hygieneregeln auch dazu beigetragen, dass wir bis heute keinen Corona-Infektionsfall an der ESG hatten und der Unterricht ohne Einschränkungen stattfinden konnte. So haben wir das fachliche Lernen über das gesamte Halbjahr sicherstellen können.
Wie ja bereits mitgeteilt, wird im Anschluss an die Weihnachtsferien am 07./08.01.2021 für alle Jahrgänge Lernen auf Distanz stattfinden. Wie der Schulbetrieb in der Woche ab dem 11.01.21 aussehen wird, ist allerdings noch offen. Informationen erhalten Sie dazu in der ersten Januarwoche.
Aber bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern auch im Namen des gesamten ESG-Teams von Herzen ein heiteres Weihnachtsfest sowie viel Zuversicht und Energie für das kommende Jahr.
Schulbetrieb ab 14.12.20
Die aktuelle Regelung zum Schulbetrieb an der ESG ab dem 14.12.20 finden Sie hier.
Sehr geehrte Eltern der umliegenden Grundschulen,
leider konnte die gemeinsame Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen für Erziehungsberechtigte der jetzigen 4. Klässler aufgrund der Pandemielage nicht stattfinden.
Die beiliegende Präsentation gibt Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, sich über die beiden Schulformen Gemeinschaftsschule und Gymnasium zu informieren. Sie erhalten von uns Informationen zu unterschiedlichen Bereichen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche Schulform für Ihr Kind die richtige ist.
Falls Sie dazu weiterführende Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation zum Mensabetrieb 27.11.20
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
in Absprache mit der Schule am Hochkamp und der Stadtverwaltung haben wir entschieden, den Anbieter für den Bistrobetrieb in der Mensa zu wechseln. Ab Mittwoch, d. 02.12.20, wird die Freibäckerei Struck die Versorgung Ihrer Kinder mit Snacks am Vormittag übernehmen. Auch die Ausgabe des Mittagessens wird über die Mitarbeiter der Bäckerei erfolgen.
Angeliefert wird das Mittagessen weiterhin durch die Fa. Lenschow, so dass sich für Sie und Ihre Kinder hinsichtlich der Bestellung des Mittagessens nichts ändert.
Aus organisatorischen Gründen bleibt die Mensa deshalb am Dienstag, d. 01.12.20, sowohl für den Bistrobereich als auch für die Ausgabe des Mittagessens geschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation – Lernen auf Distanz 16.09.20
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bis heute haben wir keinen bestätigten Corona-Fall an unserer Schule gehabt. Dennoch sind an den umliegenden Schulen bereits Klassen und Jahrgänge aus der Distanz unterrichtet worden. Nachdem wir vor den Herbstferien einen Probetag zum Lernen auf Distanz hatten, werden Ihre Kinder nun wöchentlich in einer Unterrichtsstunde das Lernen auf Distanz einüben.
- Dazu wird die Klassenlehrkraft eine Unterrichtsstunde pro Woche auswählen, die am Rand des Unterrichtstages liegt. Diese Stunde findet nicht im Präsenzunterricht in der Schule, sondern im Lernen auf Distanz zu Hause statt. Mit einigen ausgewählten Schüler:innen wird die Lehrkraft zu dieser Zeit das Lernen auf Distanz in der Schule einüben. Es arbeitet also ein Großteil der Klasse mit Aufgaben zu Hause, einige Schülerinnen arbeiten in der Schule.
- Sie und Ihre Kinder werden von den Klassenlehrkräften rechtzeitig über die Auswahl der betreffenden Stunde informiert.
- Diese Maßnahme ist erst einmal bis zum Ende des ersten Halbjahres begrenzt.
Wir erwarten uns durch diese Maßnahme, dass die Wirksamkeit des Lernens über die Lernplattform zu Hause erhöhen wird. Gleichzeitig hoffen wir, von dieser Art des Lernens zukünftig nur wenig Gebrauch machen zu müssen.
Information zum Infektionsschutz an der ESG
Liebe Eltern, liebe Schüler:innen, das Infektionsgeschehen hat sich auch in Schleswig-Holstein nicht entspannt, sondern eher verschärft. Deshalb müssen insbesondere an den Schulen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Infektionsgefahr so gering wie möglich zu halten. Über dies Maßnahmen möchte ich Sie hier kurz informieren.
1. Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
- Auf dem gesamten Schulgelände ist während der Unterrichts- und Pausenzeit eine MNB zu tragen.
- In den Pausenhofbereichen darf die MNB abgesetzt werden, wenn ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen eingehalten wird.
- Aufsichtsführende Lehrkräfte können im Unterricht oder anderen Veranstaltungen im Einzelfall das Absetzen der MNB erlauben, dann sollte aber ein Abstand von 1,5 m eingehalten werden. Gründe dafür können z.B. in der Unterrichtsorganisation oder im Wohlbefinden der Person liegen. (z. B. Schüler alleine auf den Flur oder den Hof schicken bzw. im Klassenraum so positionieren, dass der Abstand eingehalten werden kann.)
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Mund-Nase-Bedeckungen zur Verfügung hat und in die Schule mitbringt.
2. Lüften
- Während des Unterrichts wird alle 20 Minuten für eine Zeit von 3-5 Minuten gelüftet. Zusätzlich erfolgt ein Lüften während der gesamten Pause.
- Das Tragen von Jacken ist deshalb während des Unterrichts gestattet.
3. AHA – Regel
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern vor Schulbeginn noch einmal die drei wichtigsten Regeln zum Infektionsschutz:
- Abstand halten
- 1,50 Abstand einhalten
- Hygiene - regelmäßige Handdesinfektion
- Alltagsmaske - Tragen der Mund-Nase-Bedeckung
Mit freundlichen Grüßen
Informationen der Schulleitung 1.10.20
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern der ESG,
die ersten acht Wochen Regelunterricht im Corona-Schulbetrieb sind abgelaufen. Auch wenn sich alle über den regulären Ablauf des Schulbetriebs freuen, sind es doch für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte anstrengende Wochen gewesen. Das Tragen der Schutzmasken, das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln und die Einschränkung bei der Bewegung auf dem Schulgelände und der Mensanutzung stellen doch höhere Anforderungen an uns alle.
Wir freuen uns, dass wir an der ESG bis heute noch keinen Corona-Verdachtsfall hatten. Dies ist sicher auch auf Ihren und Euren verantwortungsbewussten Umgang mit der Corona-Situation zurückzuführen. Dafür danke ich Euch und Ihnen ausdrücklich.
Für die Unterrichtszeit nach den Ferien habe ich hier noch zwei wichtige Informationen:
- Sollten Sie in den Herbstferien in ein Urlaubsgebiet reisen, das als Risikogebiet ausgewiesen ist, und Ihre Kinder aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen nicht in die Schule kommen können, gelten diese Versäumnisse als unentschuldigt.
- Nach Medienberichten wird in den ersten beiden Wochen nach den Herbstferien eine grundsätzliche Maskenpflicht an den Schulen ab Jgst. 5 gelten. Dies gilt also auch für den Unterricht.
Ich wünsche Ihnen und Euch eine erholsame Ferienzeit und freue mich auf den Schulstart am Montag, d. 19.10.20. An diesem Tag findet Unterricht nach Stundenplan statt.
Mit freundlichen Grüßen
Schulbesuch bei Krankheitssymptomen
Das Ministerium hat die Handlungsanweisungen beim Auftreten von Krankheitssymptomen in Hinblick auf eine Corona-Infektion angepasst. Die entsprechenden Informationen können Sie hier nachlesen.
Lernen auf Distanz
Einen Elternbrief zur Probewoche Lernen auf Distanz finden Sie hier.
Änderung der Leistungsbewertung für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Sehr geehrte Eltern,
mit Wirkung zum 23.06.20 ist die Zeugnisordnung angepasst worden. Deshalb ändert sich für Ihre Kinder die Form der Leistungsbewertung in Zeugnissen und Lernzielkontrollen.
- In Lernzielkontrollen (Klassenarbeiten, Tests, Präsentationen, …) erhalten Ihre Kinder mit Beginn des Schuljahres wieder Zensuren, die auf Grundlage der differenzierten Anforderungen des Förderplans ihres Kindes gegeben werden.
- Das Zeugnis wird weiterhin ein Notenzeugnis und eine Anlage mit einem Kompetenzraster zum Ankreuzen enthalten.
- Für die Fächer, die nach den Anforderungen der Regelschule bewertet werden, erhält ihr Kind eine Zensur.
- Für die Fächer, die nach dem Förderschwerpunkt unterrichtet werden, erhält ihr Kind weiterhin eine Bewertung im Kompetenzraster mit Kreuzen und zusätzlich eine Zensur.
Falls Sie noch Fragen zu dem neuen Bewertungsverfahren haben, wenden Sie sich gerne an die entsprechenden Klassenlehrkräfte bzw. die betreuenden Förderschullehrkräfte.
Mit freundlichen Grüßen
Elterninformation - Betriebspraktikum Jahrgang 9
Liebe Eltern,
vom 21.09. – 02.10. sollte eigentlich das Betriebspraktikum des 9. Jahrgangs stattfinden. Leider haben nur wenige Schüler:innen bisher einen geeigneten Praktikumsplatz finden können. Dies hat vor allem auch mit den erhöhten Sicherheitsbedingungen in der CoronaZeit zu tun.
Da wir davon ausgehen, dass auch nach den Herbstferien die Bedingungen sich nicht entscheidend verändern werden, nach den Weihnachtsferien bereits die Prüfungsvorbereitung beginnt und im letzten Quartal Corona bedingt Unterricht ausgefallen ist, haben wir beschlossen, das Praktikum entfallen zu lassen.
Um dennoch die Möglichkeit einer praktischen Berufsorientierung geben zu können, haben wir uns im Sinne der Schüler:innen für folgende Regelungen entschieden:
- Das Praktikum entfällt grundsätzlich. Es findet Unterricht laut Plan statt.
- Die Schüler, die das Praktikum unbedingt durchführen wollen, können dies tun, müssen allerdings die wesentlichen Inhalte des Unterrichts nacharbeiten. Eine Verkürzung des Praktikums ist möglich.
- Alle Schüler erhalten die Möglichkeit, sich für bis zu einer Woche beurlauben zu lassen, um ein freiwilliges Praktikum zu einem anderen Zeitpunkt zu absolvieren. Die Schüler sind natürlich dabei über die Schule versichert. Diese Zeit kann auch an die Ferien gehängt werden, um ein zweiwöchiges Praktikum zu ermöglichen. Die Klassenlehrer:innen sprechen die Beurlaubung aus.
- Im Unterricht des Faches Wirtschaft-Politik soll die Berufsorientierung verstärkt thematisiert werden.
Ich hoffe, dass wir so allen Interessen bestmöglich genügen können, und hoffe auf Ihr Verständnis für diese schwierige Entscheidung.
Mit freundlichen Grüßen
Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit Wirkung zum 24.08.20 hat die Landesregierung die Veränderung der CoronaBekämpfungsverordnung beschlossen. Diese hat auch Auswirkungen auf das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem Schulweg und dem Schulgelände. Hier finden Sie die aktuelle Regelung. Bitte weisen Sie Ihr Kind auf diese Regelung hin und halten Sie es zur Einhaltung der Vorgaben an, damit wir an der Schule die Gesundheit aller an unserer ESG tätigen Personen möglichst gut schützen können.
1. Auf dem Schulgelände ist grundsätzlich eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Ausgenommen davon sind:
- Unterricht in Klassen- und Fachräumen
- Aufenthalt im Pausenbereich der eigenen Kohorte
- Sportunterricht
2. Auf Schulwegen zwischen Bus- und Bahnhaltestellen und der Schule ist eine MundNase-Bedeckung zu tragen, soweit ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Elterninformation zum Schulbetrieb nach den Sommerferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit Beginn der Ferien haben wir von der Schulaufsicht Rahmenvorgaben zum Schulbetrieb nach den Sommerferien erhalten. Die Schulleitung ist im Moment damit beschäftigt, die Vorgaben zu sichten und eine Konzeption für den schulischen Regelbetrieb an der ESG zu erstellen. Bereits jetzt kann ich Ihnen und Euch jedoch schon einige Rahmenbedingungen nennen, die natürlich auf der aktuellen Infektionslage basieren. Genauere Informationen erhalten Sie von mir dann in der letzten Ferienwoche voraussichtlich am 04.0820 an dieser Stelle.
Nach jetzigem Planungsstand ist mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ein regulärer Unterrichtsbetrieb vorgesehen. Dieser kann aber durch Distanzunterricht je nach Infektionsgeschehen ergänzt werden.
- Alle Fächer werden unterrichtet. Leistungsbewertungen und Abschlüsse werden regulär durchgeführt.
- Die Lerninhalte werden angepasst, um Unterrichtsversäumnisse auszugleichen und Schwerpunkte zu setzen.
- Praktika finden statt. Klassenfahrten werden erst einmal nicht durchgeführt.
- Das Ganztagsangebot und der Mensabetrieb werden wieder aufgenommen.
- Die Notfallbetreuung entfällt.
- Die Stundenzeiten werden leicht angepasst, um ausreichend Pausen für jeden Schüler zu gewährleisten und den Infektionsschutz zu sichern. Die Schülerbeförderung bleibt dabei gewährleistet.
- Innerhalb der Jahrgänge (Kohorten) wird die Abstandsregelung aufgehoben. Ansonsten gelten die gültigen Kontaktbeschränkungen weiter.
- Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist nicht verpflichtend. Schüler können über das Tragen außerhalb des Jahrgangs selbst entscheiden.
- Die Schule überarbeitet z. Zt. die Maßnahmen zum Infektionsschutz, um einen möglichst guten Schutz der Schüler im Regelbetrieb zu gewährleisten.
- Die Schule stellt Schülerinnen und Schülern, die zu Hause über kein digitales Endgerät verlässlich verfügen, nach Möglichkeit ein Gerät zur Verfügung
- Um die Nutzung der Lernplattform weiter zu etablieren, wird diese verstärkt in den regulären Unterricht einbezogen.
- Das Konzept zum Home-Schooling wird ebenfalls modifiziert, um im Einsatzfall das Lernen in Distanz so gut wie möglich aufrechterhalten zu können.
Ich hoffe, dass ich Ihnen und Euch mit meiner Information schon einige Eckpunkte zum Schulbetrieb nennen konnte. Der Schulstart unter den Infektionsschutzbedingungen stellt eine große Herausforderung an die Schulorganisation aber auch an die beteiligten Personen. Deshalb bitte ich Sie und Euch um Unterstützung der Maßnahmen und die notwendige Disziplin bei der Umsetzung in der Schule. Ich wünsche allen noch eine angenehme und erholsame Ferien- und Urlaubszeit.
Torsten Hardt
(Schulleiter)
Elterninformation – 19.06.20: Information zu den Ferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ein besonderes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für alle Beteiligten waren die letzten Monate sicherlich ungewohnt und anstrengend zugleich. Wir sehnen uns alle nach einer Normalisierung des öffentlichen Lebens und des Schulbetriebs.
Schon in meinem letzten Elternbrief habe ich mich für Ihren Einsatz und Ihre Geduld bei der Betreuung des Home-Schoolings bedankt. Als Vater einer schulpflichtigen Tochter ist mir das zusätzliche Ausmaß der familiären Belastung durchaus bewusst. Ich bin sehr froh, dass wir diese schwierige Situation mit gemeinsamem Engagement und Verständnis bewältigt haben.
In der kommenden Woche erhalten Ihre Kinder die Zeugnisse. Wie schon angekündigt, liegt dem Zeugnis eine Anlage bei, die auf die Leistungsbewertung unter den Bedingungen der Pandemie hinweist.
Die Einschulungsfeier für die 5. Klassen wird am Dienstag, d. 11.08., stattfinden. In welchem Rahmen diese Feier möglich ist, können wir leider auch erst kurzfristig entscheiden. Wir bitten dafür um Verständnis.
Das Betriebspraktikum der 9. Klassen soll nach jetzigem Planungsstand regulär durchgeführt werden.
Herr Korsch wird nach langjähriger Tätigkeit an unserer Schule in Pension gehen. Am Schuljahresende werden die Lehrkräfte Frau Rocholl und Herr Heibrock und die Schulsozialarbeiterin, Frau Clasen, ebenfalls die Schule verlassen. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden Frau Großmann und die Förderschullehrkräfte, Herr Nyenhuis und Frau Gallus, unser Team verstärken. Die Anstellung einer weiteren Lehrkraft steht noch aus. Als Ersatz für Frau Clasen übernimmt Herr Thür einen Teil der Schulsozialarbeit.
Bis heute ist noch nicht klar, wie der Unterrichtsbetrieb nach den Sommerferien aussehen wird. Dies hängt von der Entwicklung der Pandemie in den nächsten Wochen ab. Bitte informieren Sie sich in der letzten Ferienwoche über die Homepage der Schule. Dort werden wir Ihnen rechtzeitig Informationen zum Schuljahresbeginn zukommen lassen. Das Sekretariat und die Schulleitung werden zudem für Ihre Fragen in der ersten und letzten Ferienwoche zur Verfügung stehen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine hoffentlich erholsame Ferien- und Urlaubszeit und freue mich auf den Schulstart am 10. August.
T. Hardt
Elterninformation zum Schulbetrieb ab dem 04. Mai
Sehr geehrte Eltern,
gestern haben wir vom Bildungsministerium Informationen zur Umsetzung des Schulbetriebes ab dem 4. Mai erhalten. Diese möchte ich gerne an Sie weitergeben:
Bis zu den Sommerferien wird kein regulärer Unterricht, wie wir ihn kennen, an den Schulen stattfinden. Es ist geplant, allen Schülerinnen und Schülern bis zu den Sommerferien Präsenzzeiten an der Schule zu ermöglichen, um das Home-Schooling besser zu strukturieren, persönliche Kontakte herstellen zu können, Unterstützung beim Lernen zu leisten und Ihren Kindern insgesamt mehr Sicherheit in dieser besonderen Situation zu geben.
Bis zum 25.05. wird der Schwerpunkt des Präsenzunterrichts in der Prüfungsvorbereitung und in der Durchführung der Prüfungen für die Abschlussschüler der Jg. 9 und 10 liegen.
Nach dem 25.05. ist die Öffnung der Schule für die weiteren Jahrgänge vorgesehen. Es ist allerdings damit zu rechnen, dass die Schüler eines Jahrgangs nur an einigen Tagen an der Schule sein können und der Großteil des Lernens weiterhin im Home-Schooling erfolgen muss.
Die Schulleitung überarbeitet in der kommenden Woche die organisatorischen Rahmenbedingungen für die weitere Beschulung Ihrer Kinder. Auch werden Fragen zur Leistungsbewertung und zu den Abschlussprüfungen geklärt.
Bitte informieren Sie sich weiterhin auf unserer Homepage www.es-gems.de oder auf unserer Lernplattform www.wwschool.de .
Für Rückfragen stehen Ihnen die Schulleitung und das Sekretariat von Montag bis Freitag von 08.30 – 13.00 Uhr zur Verfügung. Scheuen Sie sich nicht uns anzurufen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern viel Kraft, Geduld und natürlich Gesundheit in dieser für alle nicht leichten Zeit und ein angenehmes langes Wochenende im Kreise Ihrer Familie!
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2020
Liebe Schüler:innen und liebe Eltern,
inzwischen haben wir weitere Detailinformationen zur Durchführung der Abschlussprüfungen in diesem Jahr erhalten:
- Der vorbereitende Unterricht für die Schüler der 9. und 10. Klassen, die am ESA oder MSA teilnehmen, wird wie geplant vom 22.04. - 08.05. erfolgen. Kein Unterricht findet allerdings wegen der Abiturprüfungen am 24.04., 30.04. und am 05.05. statt.
- Die schriftlichen Prüfungen finden wie geplant an folgenden Tagen statt:
Mo.,11.05.: ESA Deu / MSA Eng
Di., 12.05.: ESA Ma / MSA Deu
Do., 14.05.: ESA Eng / MSA Ma
- Nachschreibtermine:
26.05.: Deutsch
28.05.: Englisch
29.05.: Mathematik
- Am 17.06 (16.06.) werden die mündlichen Prüfungen durchgeführt.
- Die sprachpraktischen Prüfungen im Fach Englisch entfallen. Dafür ist es möglich, im Fach Englisch eine mündliche Prüfung zu wählen.
- Die Projektpräsentationen werden am 18.05 + 25.05. nachgeholt.
Bei Nachfragen zur Durchführung der Abschlüsse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Klassenlehrkräfte oder an den Stufenleiter, Herrn Poepping.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
Informationen zur Fortsetzung des Unterrichts ab dem 20.04.20
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
- Der Unterricht ist weiterhin bis zum 04.05.20 ausgesetzt.
- Der vorbereitende Unterricht für die Abschlussschüler findet ab dem 22.04.20 im Umfang von drei Zeitstunden täglich statt. Ausnahme sind die Abiturprüfungstage (24.04., 30.04. und 05.05.). Dieser Unterricht ist für alle Schüler, die in diesem Schuljahr an einer Abschlussprüfung teilnehmen, verpflichtend. Der Unterricht bezieht sich auf die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch und wird tagesweise à drei Zeitstunden durchgeführt. Zur Durchführung des vorbereitenden Unterrichts finden Sie hier weiterführende Informationen.
- Mitte der Woche erhalten Sie postalisch Informationen zum Infektionsschutz und ein Formular, das Sie bitte ausgefüllt ihrem Kind schnellstmöglich wieder mit in die Schule geben.
- Ab Montag lernen alle anderen Schüler:innen mit Aufgaben zu Hause. Am Montagvormittag nehmen die Klassenlehrer:innen mit Ihren Kindern telefonisch Kontakt auf. Bitte stellen Sie die telefonische Erreichbarkeit Ihrer Kinder sicher. Es ist uns bewusst, dass das häusliche Lernen ohne Lehrkräfte für Sie als Eltern eine große Herausforderung darstellt. Wir werden versuchen, die Aufgaben vom Inhalt und Umfang her so zu stellen, dass sie von den Kindern ohne Ihre Unterstützung bewältigt werden können. Sollten dabei Probleme entstehen, können Ihre Kinder sich direkt an die zuständigen Fachlehrkräfte wenden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, um den Druck so klein wie möglich zu halten. Zur Durchführung des Hausunterrichts finden Sie hier weiterführende Hinweise.
- Die Schule bietet weiterhin eine Notfallbetreuung für die Klassenstufen 5 und 6 an. Weiterführende Informationen zu Voraussetzungen, Anmeldung und Durchführung finden Sie hier.
- Über weitere Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
- Für weiterführende Fragen stehen Ihnen das Sekretariat und die Schulleitung werktags von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
gestern haben wir vom Bildungsministerium Informationen zur Organisation der ESA- und MSA-Prüfungen erhalten. Die Rahmenbedingungen sollen euch in dieser schwierigen Situation eine Prüfung unter bestmöglichen Bedingungen ermöglichen mit strengen Hygienestandards, die eure Gesundheit und Sicherheit gewährleisten sollen. Diese Standards orientieren sich an den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes.
Die schriftlichen Prüfungen werden zu folgenden Terminen stattfinden:
Mo11.05.ESA Deu / MSA Eng
Di 12.05.ESA Ma / MSA Deu
Do14.05.ESA Eng / MSA Ma
Ab11.06.Mündliche Prüfungen
Über die Durchführung der Projektpräsentationen und der sprachpraktischen Prüfungen wird noch entschieden.
Ab dem 22.04. werden alle Prüfungsteilnehmer prüfungsvorbereitenden Unterricht in der Schule erhalten. Da der Unterricht unter besonderen Bedingungen erfolgen muss, kann es sein, dass an den Unterrichtstagen auch Unterricht am Nachmittag stattfinden muss. Wir werden versuchen, alle Prüfungsteilnehmer intensiv und angemessen auf die anstehenden Prüfungsteile vorzubereiten.
Anfang der kommenden Woche wird die Schulleitung sowohl den vorbereitenden Unterricht als auch die Prüfungsabläufe organisieren. Vor Ende der Ferien erhaltet ihr von mir dann genauere Angaben dazu, wie die Abläufe genau aussehen.Zum Unterrichtsbeginn für alle anderen Schüler nach den Osterferien gibt es bisher keine weiteren Informationen. Ich hoffe, dass wir im Laufe der nächsten Woche dazu mehr erfahren werden.
Ich wünsche ihnen und euch sonnige Ostertage!
Torsten Hardt
Liebe Eltern,
nun sind in Schleswig-Holstein die ersten Infektionsfälle mit dem Corona Virus bekannt geworden. Anbei finden Sie eine Presseinformation des Ministeriums für Bildung mit Handlungsanweisungen, die vor einer möglichen Infektion schützen sollen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber und halten Sie es an, den Handlungsanweisungen zu folgen. In der Schule werden wir entsprechende Hinweise in den sanitären Anlagen der Schule anbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
(Schulleiter)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auch wenn die relativ milden Temperaturen noch gar nicht so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen lassen, haben wir doch Weihnachten schon bald erreicht. Im ersten Halbjahr 2019/20 haben wir an der ESG neben dem Unterricht wieder viele Highlights an unserer Schule gehabt:
- Die ESG hat erneut das Zertifikat des Berufswahlsiegels erhalten.
- Die ESG hat am Landesentscheid der Lego-League teilgenommen.
- Der 10. Jahrgang hat einen Europa-Aktionstag durchgeführt.
- Sie Schülervertretung hat eine Karnevalsfeier und ein schulübergreifendes Weihnachtsturnier organisiert.
- An der ESG hat eine schulübergreifende Berufsorientierungsmesse stattgefunden.
- Alle Schüler haben am bundesweiten Projekt Multivision 2050 zum Thema Klimawandel teilgenommen.
Dies ist nur eine kleine Auswahl von außerunterrichtlichen Aktivitäten und Schulentwicklungs-prozessen, die an der ESG stattfinden und das Schulleben bereichern und natürlich nur möglich sind, wenn es Schüler, Eltern und Lehrkräfte gibt, die sich über das normale Maß hinaus für unsere ESG einsetzen und engagieren.
Ich bedanke ich mich bei allen Lehrkräften, Schülern und Eltern für die hohe Einsatzbereitschaft und wünsche Ihnen und Euch ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferientage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020.
Elterninformation WhatsApp & Co
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in der letzten Zeit nehmen wir im Schulalltag immer mehr wahr, dass in Messenger Apps, wie z.B. WhatsApp, sowohl in Klassengruppen als auch privaten Chats eine Kommunikation gepflegt wird, die viele Konflikte hervorruft und immer mehr Auswirkungen auf das Schulleben hat. Weiterhin werden Bilder bzw. Videos veröffentlicht bzw. weitergeleitet, die jugendgefährdend und zum Teil auch strafrechtlich relevant sind.
Aus diesem Grund möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:
- Der Messenger Dienst WhatsApp darf offiziell erst ab einem Alter von 16 Jahren genutzt werden.
- In unseren Medienregeln haben wir klare Absprachen zum fairen und respektvollen Umgang miteinander in sozialen Netzwerken getroffen und erwarten, dass diese Regeln auch ausnahmslos eingehalten werden.
- In Chats sollten alle Beteiligten darauf achten, dass niemand beleidigt oder ausgeschlossen wird. Schnell kann eine Kommunikation in einer Gruppe ausarten und mobbingartige Ausmaße annehmen. Wer mitbekommt, dass Einzelne in einer Gruppe beleidigt oder ausgeschlossen werden, sollte alle Gruppenmitglieder daran erinnern, dass man sich auch in Chats korrekt verhalten sollte. Wenn dies nicht hilft, sollte eine erwachsene Vertrauensperson hinzugezogen werden.
- Insbesondere das Herstellen und Weiterleiten von privaten Aufnahmen, das Besitzen und Weiterleiten pornographischer, kinderpornographischer und gewaltverherrlichender Bilder und Filme scheint bei Schülerinnen und Schülern häufig vorzukommen, ist aber nach § 131, 184, 201 Strafgesetzbuch strafbar, insbesondere wenn es um die Verbreitung an Kinder und Jugendliche geht.
- Die Schule wird solche strafbaren Handlungen, wenn sie davon Kenntnis bekommt, ausnahmslos zur Anzeige bringen.
- Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die Kommunikation Ihres Kindes in den sozialen Netzwerken, bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch und klären Sie immer wieder über die rechtliche Situation und die Gefahren auf. Wir werden dies in der Schule ebenfalls durch Beratung und Information begleiten. Auf diesen Seiten können Sie sich auch zur eigenen Information einen guten Überblick verschaffen:
https://www.schau-hin.info/soziale-netzwerke
https://www.klicksafe.de/eltern/
Elektronische Medien und soziale Netzwerke sind aus unserer Lebenswelt und der Lebenswelt unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Als Modellschule für digitale Medien ist es uns ein großes Anliegen, Ihren Kindern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Bitte unterstützen Sie uns in diesem Anliegen, indem Sie insbesondere zum Thema „Messenger und soziale Netzwerke“ genau hinschauen.
(Schulleiter) (Elternbeiratsvorsitzende) (Schülervertretung)
Liebe Eltern und Schüler,
für unsere Schüler besteht ab dem 01.01.2020 die Möglichkeit, ein Schließfach zu nutzen. Die Schließfächer sind von der Größe so gestaltet, dass das komplette Equipment für die Schule inkl. Ranzen und Fahrrad - oder Motorradhelm verstaut werden kann. Schüler im Wachstum sollten maximal 10% ihres eigenen Körpergewichtes tragen. Mit den Schließfächern existiert nun die Möglichkeit, Sachen sicher in der Schule zu lagern und somit den Rücken unserer Schüler zu entlasten. Wir kooperieren mit dem Unternehmen AstraDirect, das die komplette Abwicklung, Verwaltung und Wartung der Schließfächer übernimmt. Bitte füllen Sie bei Interesse das beiliegende Anmeldeformular aus und geben es bis zum 08.11.2019 im Schulsekretariat ab. Alternativ können Sie sich auch online unter www.astradirect.de anmelden und informieren. Um zukünftig rund um die Uhr für Sie erreichbar zu sein, haben Sie die Möglichkeit, über das Online-Serviceportal für Schüler derFirma AstraDirect jederzeit alle Belange rund ums Schließfach selbst zu erledigen. Einfach und bequem können Schließfächer gemietet, PIN-Codes angefordert, Fächer gewechselt, Schäden gemeldet und persönliche Kunden-und Vertragsdaten eingesehen werden. Somit entfallen lästige Wartezeiten am Telefon.
Mit freundlichen Grüßen
T. Hardt
Schulleiter
Elterninformation
- Veränderte Gemeinschaftsschulverordnung -
Sehr geehrte Eltern,
mit Beginn des Schuljahres ist eine veränderte Gemeinschaftsschulverordnung in Kraft getreten. Über die für Ihre Kinder wesentlichen Veränderungen möchte ich Sie mit diesem Elternbrief gerne informieren. Falls Sie dazu weitergehende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die für Sie zuständige Stufenleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
(Schulleiter)
§ 6 Aufsteigen nach Jahrgangsstufen
Der Aufstieg in die Jahrgangsstufen 8 und 9 kann mit einem Vorbehalt verbunden werden. Die Klassenkonferenz legt mit dem Vorbehalt Fördermaßnahmen fest. Der Vorbehalt ist zu verfügen, wenn am Ende des Schuljahres auf der Anforderungsebene ESA …
- … die Leistungen in mehr als einem Fach schlechter als ausreichend sind oder
- … ein Fach mit ungenügend bewertet wurde oder
- … innerhalb der Fächergruppe Deu, Ma, Eng kein Notendurchschnitt von 4,0 erreicht wurde.
Wenn dann zum folgenden Schulhalbjahr die o. g. Voraussetzungen immer noch nicht erfüllt sind, muss der Schüler/die Schülerin in die nächst niedrigere Klassenstufe zurücktreten.
Die Klassenkonferenz kann im Einzelfall von der Verfügung eines Vorbehaltes absehen, wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass der Schüler im kommenden Schuljahr, obwohl er die o. g. Anforderungen nicht erfüllt, im Folgeschuljahr erfolgreich mitarbeiten kann.
Der Aufstieg in die Jahrgangsstufe 10 erfolgt nicht, wenn auf der Anforderungsebene MSA …
- … die Leistungen in mehr als einem Fach schlechter als ausreichend sind oder
- … ein Fach mit ungenügend bewertet wurde oder
- … innerhalb der Fächergruppe Deu, Ma, Eng ein mangelhaftes Fach nicht ausgeglichen werden kann, um einen Notendurchschnitt von 4,0 zu erreichen.
§ 7 Leistungsbewertung, Abschlüsse und Berechtigungen
Ein Schüler steigt nach der Teilnahme am ESA in die 10. Jahrgangsstufe auf, wenn die Leistungen im ESA (Erster allgemeinbildender Schulabschluss)
- … in nicht mehr als einem Fach schlechter als befriedigend sind und
- … in keinem Fach mangelhafte oder ungenügende Leistungen erbracht wurden und
- … innerhalb der Fächergruppe Ma, Deu, Eng ein ausreichend benotetes Fach ausgeglichen ist, um einen Notendurchschnitt von 3,0 zu erreichen.
Antrag auf Wiederholung oder Überspringen einer Klassenstufe
Eltern können zum Schuljahresende der Jahrgangsstufen 5 bis 8 den Antrag stellen, dass die Schülerin oder der Schüler aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls die gesamte Jahrgangsstufe wiederholt. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz.
Eltern können am Ende der Jahrgangsstufe 5 – 7 den Antrag auf Überspringen einer Klassenstufe stellen. Auch hier entscheidet die Klassenkonferenz.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nun geht sie endlich wieder los, die Schule. Ich freue mich, dass ihr alle wieder gesund aus den Ferien gekommen seid und nun mit voller Kraft im neuen Schuljahr durchstarten könnt. Ich wünsche euch deshalb ein erfolgreiches Schuljahr, in dem ihr euch an der ESG hoffentlich wohl und gut aufgehoben fühlt. Weiterhin begrüßen wir alle neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und diejenigen, die von anderen Schulen zu uns gekommen sind. Wir freuen uns, dass ihr da seid.
Zehn Jahre sind wir als ESG jetzt geworden. Dies wollen wir am 6. September mit einem schönen Schulfest feiern. Dazu möchten wir euch und natürlich eure Angehörigen und Freunde recht herzlich einladen. Eine gesonderte Einladung erfolgt in Kürze. Weitere wichtige Termine könnt ihr auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ einsehen.
Leider müssen wir aus personellen Gründen nach den ersten zwei Wochen den Stundenplan noch einmal kurzfristig anpassen. Dadurch wird es Veränderungen in den Klassenstundenplänen geben. Ich bitte euch und Sie um Verständnis für diese leider nicht abwendbare Maßnahme.
Ich freue mich auf ein tolles Schuljahr!
Veränderte Medienregeln mit Beginn des Schuljahres
Mit Beginn des Schuljahres gelten die geänderten Medienregeln. Hier sind die wesentlichen Regeln noch einmal zusammengefasst.
- Handys sind beim Betreten des Schulgeländes entweder lautlos oder auszustellen.
- Das Handy darf im Unterricht nur zu unterrichtlichen Zwecken auf
Anweisung der Lehrkraft genutzt werden. Dabei dürfen keine jugendgefährdenden Seiten aufgerufen werden.
- In den Pausen dürfen die Handys genutzt werden. Nicht erlaubt sind ...
-... Video-, Bild- oder Audioaufnahmen,
-... der Besuch von jugendgefährdenden Seiten,
-... das Hören von Musik mit beiden Kopfhörern,
-... das Nutzen von Computer- bzw. Handyspielen,
-... das Nutzen der iPads.
Die Schule wird mit Beginn des Schuljahres parallel Präventionsmaßnahmen anbieten, um über die Mediennutzung aufzuklären bzw. Alternativprogramme
anzubieten. Dazu sollen zählen:
- Regelmäßige Aufklärung zu den Medienregeln durch die Klassenlehrkräfte
- Ausbildung und Einsatz der Handy-Scouts
- Einrichtung einer bewegten Pause
Nutzung außerschulischer Angebote (z.B. Präventionstheater)
Die ESG hat hinsichtlich des Einsatzes von digitalen Medien eine sehr liberale Lösung gefunden, die den Schülerinnen und Schülern viele Freiheiten aber auch viel Eigenverantwortung im Umgang mit diesen Medien gibt. Bitte nehmt diese Eigenverantwortung ernst und haltet euch deshalb an die bestehenden Regeln.
Informationen zum Ende des Schuljahres 2018/ 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte,
in wenigen Wochen werden die Sommerferien beginnen. Deshalb möchte ich Sie und Euch vor Ablauf des Schulhalbjahres über wichtige Entscheidungen und organisatorische Veränderungen informieren. Für die anstehende Ferien- und Urlaubszeit wünsche ich Ihnen und Euch erholsame Tage mit viel Sonne und der entsprechenden Entschleunigung. Ich freue mich schon jetzt auf den Start ins neue Schuljahr mit einer hoffentlich weiterhin so guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit.
1. Arbeitsschwerpunkte des Kollegiums
Im kommenden Schuljahr wird das Kollegium weiterhin einen Fokus darauflegen, den Unterricht in heterogenen Lerngruppen weiterzuentwickeln. Dazu werden zwei Schwerpunkte gesetzt:
a) Einsatz von digitalen Medien im Fachunterricht
b) Einsatz von geeigneten Methoden, die das Lernen in Gruppen mit Schülern unterschiedlicher Begabungen optimieren.
In beiden Fällen werden die Lehrkräfte den Einsatz mit begleitenden Fortbildungsmaßnahmen im Unterricht erproben.
2. Personelle Veränderungen
Zum Schuljahresende wird uns lediglich Frau Brandt verlassen, die im Frühjahr ihre zweite Staatsprüfung abgelegt hat. Vakant sind für das kommende Schuljahr noch zwei Teilzeitstellen, von denen wir hoffen, dass wir sie in Kürze besetzen können. Am 16.12. des laufenden Jahres wird dann voraussichtlich Frau Kröger aus ihrer Elternzeit wieder an unsere ESG zurückkehren.
3. Baumaßnahmen
Nachdem die Fahrradstellanlage und der Schulhof vor dem Gebäude 2 nun fertiggestellt wurden und die Räume für Lehrerarbeitsplätze eingerichtet worden sind, stehen jetzt weitere Maßnahmen an:
Wir hoffen, dass alle drei Maßnahmen bis zum Ende des Schuljahres abgeschlossen sein werden.
4. Unterstützung durch außerschulische Partner
Ein besonderer Dank geht an alle Unternehmen und Service-Clubs, die uns im laufenden Jahr finanziell unterstützt haben, damit wir Ihren Kindern in vielen Bereichen gute bis sehr gute Bedingungen im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen bieten können.
5. Digitales Lernen
Auch wenn es sehr lange gedauert hat, steht seit einigen Monaten das W-Lan-Netzwerk an unserer Schule und läuft weitestgehend störungsfrei und sicher. Durch zusätzliche Anschlüsse stehen nun auch entsprechende Übertragungsgeschwindigkeiten zur Verfügung, die während des Unterrichts dringend benötigt werden. Zurzeit befindet die Schule sich gerade in der Erprobungsphase für die Plattform „Webweaver“, die es uns z.B. ermöglichen wird, Zugang zu digitalen Unterrichtsmaterialien zu erhalten, Terminplanungen zu tätigen, Daten abzulegen und untereinander zu kommunizieren. Die Applikationen werden im Moment in einigen Klassen und Kursen getestet und sollen dann im Verlauf des kommenden Schuljahres allen Schülern zur Verfügung stehen.
6. Wichtige Entscheidungen
7. Schulfest
Unser Schulfest zum 10-jährigen Jubiläum der ESG wird am Freitag, d. 06.09.19, stattfinden. Dazu sind Sie schon jetzt recht herzlich eingeladen.
Tag der deutschen Einheit
Das Land Schleswig-Holstein ist in diesem Jahr Ausrichter der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober in Kiel. Um unser Bundesland in seiner ganzen Vilefalt vorzustellen, entstand der folgende Videotrailer:
Informationen der Schulleitung zu Beginn des 2. Schulhalbjahres
Sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Sie haben eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit mit Ihren Kindern verbringen können und sind gut in das Neue Jahr 2019 gekommen. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2019 viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.
Auch im letzten Jahr haben wir für Ihre Kinder im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung gearbeitet und in der Schulkonferenz am 23.01.19 gemeinsame Entscheidungen getroffen. Ich möchte mich deshalb für Ihre und Eure Arbeit in den Gremien der Schüler- und Elternvertretung recht herzlich bedanken. Es gibt der Schule viel Sicherheit, wenn Lehrkräfte, Eltern und Schüler im Sinne der Schule zusammen an einem Strang ziehen.
Folgende Beschlüsse sind auf der Schulkonferenz gefasst worden:
1. Grundsätze für die Durchführung von Klassenfahrten:
- Klassenfahrten finden in folgenden Jahrgangsstufen statt:
Klasse 5: Kennenlernfahrt über 3 Tage
Klasse 6: Klassenfahrt über max. 7 Tage
Klasse 7: Jahrgangsübergreifende Skifahrt über max. 8 Tage (freiwillig)
Klasse 9: Klassenfahrt über max. / Tage
- Die Höhe der Kosten sollte sich in einem vertretbaren Rahmen bewegen und individuell in Absprache mit den Eltern und Schülern festgelegt werden.
- Ziele der Fahrten sind grundsätzlich je nach pädagogischem Schwerpunkt individuell festzulegen.
2. Kooperationsvereinbarung mit den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein
Es wird mit den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein eine Kooperation geschlossen, nach der alle Schüler, die die Qualifikation für den Übergang an die weiterführende Schule erreicht haben, einen Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Beruflichen Schulen des Kreises haben. Da die Beruflichen Schulen eine Zweigstelle in Bad Schwartau haben, können Ihre Kinder bei entsprechender Eignung die schulische Laufbahn in Bad Schwartau fortsetzen.
3. Schulfest zum Schuljubiläum
Im Sommer 2019 wird die ESG 10 Jahre alt. Deshalb werden wir zu diesem Jubiläum in der Zeit zwischen den Sommer- und Herbstferien ein Schulfest feiern. Dazu hat sich bereits eine Planungsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrkräften gebildet, die die Vorbereitung übernimmt. Falls Sie Ideen für die Gestaltung des Festes haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Allgemeine Informationen
1. Unterrichtsversorgung
Für das Schuljahr 2018/19 konnten wir alle zugewiesenen Planstellen mit Lehrkräften besetzen. Da wir in diesem Schuljahr doch einige Rückläufer aus den Gymnasien zu verzeichnen hatten, waren wir gezwungen, aus dem dreizügigen 8. Jahrgang einen vierzügigen 9. Jahrgang zu bilden. Weiterhin haben wir vier kleine 5. Klassen bilden können. Das hat zur Folge, dass wir die Stundentafel der Klassen um durchschnittlich eine Stunde reduzieren mussten zugunsten kleinerer Lerngruppen.
2. Personelle Veränderungen
Frau Kabel ist mit Ablauf des letzten Schuljahres in den Ruhestand versetzt worden. Unsere Förderschullehrkräfte, Frau Prüser und Frau Piezunka haben Aufgaben an anderen Schulen übernommen. Dafür unterstützen uns nun Frau Frank und Frau Rocholl. Mit Beginn des Schuljahres hat Frau Marquardt ihre Ausbildung als Lehramtsanwärter bei uns aufgenommen. Auch im Sekretariat hat es einen Wechsel gegeben. Für Frau Liermann arbeitet nun Frau Breede an der Seite von Frau Babendererde. Mit Nele Thedens haben wir eine weitere FSJ-lerin gewinnen können, die uns in administrativen und pädagogischen Aufgaben unterstützt.
3. Regel- und Konsequenzensystem
Mit Beginn des Schuljahres ist in der gesamten Schule das Regel- und Konsequenzensystem eingeführt worden, das nun einheitlich in allen Klassen umgesetzt wird. Weiterführende Informationen finden Sie dazu auf unserer Homepage.
4. Leistungsbewertung
Aufgrund der neuen Zeugnisverordnung, die mit Beginn des Schuljahres in Kraft getreten ist, wird es an Gemeinschaftsschulen von Klassenstufe 5 bis 10 Notenzeugnisse geben. Die ESG hat für die Bewertung von Tests und Leistungsnachweisen einen einheitlichen Bewertungsmaßstab festgelegt. Auch diesen finden Sie unter „Service und Anmeldung“ auf unserer Homepage.
5. Arbeitsschwerpunkte der Schule im kommenden Schuljahr
Im kommenden Schuljahr wird die ESG weiterhin an der Entwicklung von Unterricht arbeiten. Dies geschieht durch eine Langzeitlehrerfortbildung zum Thema „Unterricht in heterogenen Lerngruppen“. Weiterhin werden wir den Einsatz von digitalen Medien im Fachunterricht weiterhin vorantreiben und in den Unterrichtsplänen verankern.
6. Veränderungen im Ganztagsangebot
Auch in der Struktur des Ganztagsangebotes haben wir Veränderungen vorgenommen. So werden zukünftig Kinder in der Hausaufgabenhilfe Unterstützung von älteren Schülerinnen und Schülern bekommen, damit sie fachliche Hilfestellung bekommen. Dadurch ist das Angebot allerdings auch etwas teurer geworden. Schülerinnen und Schüler haben aber weiterhin im Rahmen der Ganztagsbetreuung die Möglichkeit, die Hausaufgaben unter Aufsicht zu erledigen. Um die Wartezeit auf die Nachmittagskurse zu verkürzen, sind die Anfangszeiten von vielen Kursen auf 14.00 Uhr vorverlegt worden. Eine Betreuung nach den Kursen bis 16.00 Uhr ist natürlich weiterhin gewährleistet.
7. Medienkonzept
Seit den Osterferien haben wir an der ESG ein Medienkonzept, das auch bestimmte Regeln für den Umgang mit digitalen Medien beinhaltet. In den nächsten Wochen werden wir Lehrkräfte und Schüler zur Umsetzung der Regeln befragen und die Regeln eventuell entsprechend anpassen.
8. Baumaßnahmen
Der Bildungsausschuss hat für die Gestaltung der Fahrradständer und der Fläche vor dem Gebäude II zusätzlich 48.000 € bewilligt. Die Umgestaltung soll nach den Herbstferien beginnen.
Auch im Verwaltungstrakt sollen Arbeitsplätze für Lehrkräfte und Räume für Lehrmittel und Besprechung geschaffen werden. Die Bauarbeiten dazu beginnen in den Herbstferien.
Das W-Lan-Netzwerk der Schule ist funktionstüchtig und kann genutzt werden. In den nächsten Schritten werden nun eine Anwenderverwaltung, eine Lernplattform und zusätzliche Software installiert. Darüber hinaus bemühen wir uns um einen Ausbau der Internetverbindung, um einen ausreichend schnellen Datentransport zu ermöglichen.
Elterninformation Regel- und Konsequenzensystem
Liebe Eltern,
auf der Schulkonferenz im Juni des letzten Jahres ist das frisch überarbeitete Regel- und Konsequenzensystem der Schule verabschiedet worden.
Das Regel- und Konsequenzensystem gibt klare Regeln für das Verhalten im Unterricht und den Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander vor. Weiterhin gibt es Vorgaben für das Anfertigen von Hausaufgaben, das Mitbringen von Arbeitsmaterial und das pünktliche Erscheinen zum Unterricht.
Auch wenn für Sie diese Regelungen wahrscheinlich Selbstverständlichkeiten sind, stellt deren Einhaltung im alltäglichen Schulbetrieb durchaus ein Problem dar.
Neben einer Schulung der Lehrkräfte sind nun Ihre Kinder in das Regel- und Konsequenzensystem eingewiesen und zu den Regelungen belehrt worden. Auch Sie haben die Möglichkeit, sich hier über das Regelwerk zu informieren.
Wir bitten Sie, mit Ihrem Kind über diese Regeln zu sprechen und deren Einhaltung auch zu Hause zu unterstützen, damit alle Schüler und Lehrkräfte weiterhin in einer angemessenen Atmosphäre lernen und respektvoll miteinander umgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Hardt
Feriengrüße
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun haben wir es fast geschafft. In einer Woche beginnen die Ferien und ihr erhaltet eure Zeugnisse, die hoffentlich zu eurer Zufriedenheit ausfallen werden. Wenn dies dann doch nicht der Fall sein sollte, werdet ihr euch im nächsten Schuljahr sicher etwas mehr anstrengen.
Für das kommende Schuljahr haben wir eine geringe Erhöhung der Schülerzahlen zu verzeichnen. So werden wir wieder vier 5. Klassen bilden, von denen zwei Klassen unter den Profilen iPad und Sport laufen werden. Wir freuen uns, dass die ESG in unserem Umfeld so gut angenommen wird.
Im Rahmen der Schulentwicklung werden wir nach den Sommerferien an drei großen Schwerpunkten arbeiten:
- Entwicklung des selbstständigen Lernens im Fachunterricht
- Implementierung des digitalen Lernens in den Fachunterricht
- Einsatz eines einheitlichen Regel- und Konsequenzensystems
In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit bei allen Kolleginnen und Kollegen, Schülern und Eltern bedanken. Durch das sehr vertrauensvolle Miteinander gelingt es uns, die ESG weiterzuentwickeln und ein wenig besser zu machen.
Ich wünsche allen eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit und allen Schülern ein erfolgreiches Schuljahr 2018/19.
Torsten Hardt
Elterninformation
Umgang mit digitalen Medien an der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule
Sehr geehrte Eltern,
nachdem die ESG Modellschule für digitales Lernen wurde, musste die Schule grundsätzlich klären, wie und in welchem Umfang die digitalen Medien zukünftig an der Schule von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden sollen und dürfen. In diesem Zusammenhang hat sich eine Arbeitsgruppe aus Schülern, Lehrern und Eltern gebildet, um eine zeitgemäße und praktikable Regelung für unsere Schule zu finden. Diese soll einen fortschrittlichen und eigenverantwortlichen Umgang mit diesen Geräten fördern, eine sinnvolle Unterstützung des unterrichtlichen Lernens ermöglichen, aber auch durch Präventionsmaßnahmen Gefahren minimieren und bei Missachtung der Regelung klare Konsequenzen aufzeigen.
Die Lehrerkonferenz der Schule hat nun beschlossen, die neue Regelung ab dem 30.04.18 bis zu den Herbstferien zu erproben und anschließend auszuwerten. Eine endgültige Entscheidung wird dann in der Lehrerkonferenz im November 2018 und evtl. in der Schulkonferenz im Januar 2019 getroffen. Vor der Einführung wird die Regelung natürlich ausführlich mit Ihren Kindern besprochen und in einem Klassenvertrag festgehalten.
Sie können sich auf unserer Webseite über die Details der Regelung informieren. Falls Sie dazu noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
Die neue Regelung sieht unter anderem vor, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Handy in den Pausen unter bestimmten Auflagen nutzen dürfen. Bitte sprechen Sie auch zu Hause mit Ihrem Kind über einen eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Endgeräten und zeigen Sie mögliche Gefahren auf. Für Ihre Unterstützung sind wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Torsten Hardt
(Schulleiter)